Während einige Kräutersorten wie Minze, Dill, Waldmeister und Brunnenkresse einen ausgeprägten Geschmack haben und oft Bestandteil des Rezeptnamens sind, stellt sich bei anderen die Frage, ob und wie sich
Kräuter beim Kochen kombinieren lassen. Es bietet sich an, bekannte Kräutermischungen als Orientierung zu verwenden. So harmonieren die Würzpflanzen in den Kräutern der Provence auch in anderer Zusammensetzung miteinander.
Nicht kombinieren solltest du
Oregano und
Majoran, da sie sehr ähnlich schmecken. Als Faustregel für die Zuordnung von Kräutern zu Fisch, Fleisch und Gemüse gilt: Mediterrane Kräuter passen am besten zu salzigen Speisen, fruchtige wie die
Zitronenmelisse zu Süßem.
Wertvolle Tipps und Ratschläge für leckere Kombinationen findest du in unserem
Wissensartikel zu Küchenkräutern.
Alte Kräuter-Rezepte wiederentdeckenKlöster sind seit Jahrhunderten die Schöpfer und Wahrer alter Kräuter-Rezepte. Die Benediktinerin Hildegard von Bingen kannte etliche Anwendungsgebiete für die im Klostergarten kultivierten sowie wild gewachsenen und gesammelten Pflanzen und nutzte sie als Naturmedizin. Viele dieser Heilkräuter werden heute wieder geschätzt, etwa das
Bohnenkraut.
Auch andere Kulturkreise blicken auf eine lange Tradition beim Einsatz von sogenannten Heilpflanzen in Rezepten zurück. So finden sich in asiatischen Rezepten häufig
Koriander,
Zitronengras oder
Bockshornklee, wie in unserem Rezept für
Glasnudelsuppe mit Kokosmilch und Koriander.