Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelZitronenmelisse oder Bienenkraut (engl. Lemon balm, franz. Mélisse / Citronelle, ital. Melissa) gibt es in unterschiedlichen Sorten mit kerbig-gesägte Blättern. Zitronenmelisse mit großen Blättern kann man auch als winterharte Staude, die bis zu 1 m Höhe erreicht, in den Garten pflanzen. Die zarten kleinen Blütenstände sind rosa oder weißlich-blau. Sie gilt als eine der besten Bienenweiden.
Zitronenmelisse war ursprünglich im östlichen Mittelmeergebiet heimisch, heute ist sie durch Anbau (etwa seit dem 16. Jh.) und Verwilderung in den warmen Gebieten Europas weit verbreitet.
Zitronenmelisse blüht zwischen Juni und August und sollte vor der Blüte geerntet werden. Als Topfkraut ist Zitronenmelisse das ganze Jahr verfügbar.
Die Blätter schmecken frisch und zitronenartig.
Zitronenmelisse wird zur Aromatisierung von Geflügelgerichten, Salaten, Fischgerichten und Marmeladen verwendet. Auch für Obstsalate und als Verzierung für Torten und Desserts sind die hübschen Blättchen sehr gut geeignet. Sie sind auch bei allen mit Zitronensaft zubereiteten Speisen gut aufgehoben und dienen zudem als Grundzutat unseres Zitronenmelisse-Sirups. Inspirationen für leckere Gerichte mit dem Kraut finden Sie in unseren Zitronenmelisse-Rezepten.
Frische Melissenblätter halten sich gut verpackt im Kühlschrank einige Tage frisch. Sie sind nicht gut zum Trocknen geeignet.