Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelWohin mit dem vielen Obst aus dem Garten? Kann ich nicht die herrlich saftigen Beeren vom Wochenmarkt auch im Winter genießen? Wenn Sie sich öfter diese Fragen stellen, haben wir die passende Antwort für Sie parat: Machen Sie die Früchte einfach durch Einkochen haltbar.
Kochen sie Früchte ein - so sind sie das ganze Jahr über eine leckere Bereicherung auf Ihrem Speiseplan. Die Vielfalt der Marmeladen-Rezepte hält für jeden Geschmack die passende Rezeptur bereit. Probieren Sie den Klassiker Erdbeerkonfitüre mit Ingwer aus. Oder versuchen Sie unsere Marmeladen aus regionaler Ernte: Holunder- und Hagebuttenmarmelade! Wie wäre es mit einer spritzigen und erfrischenden Alternative: Zitronenmarmelade. Alle drei Rezepte gelingen mit Gelierzucker schnell und einfach. Exotisch wird's dagegen mit unserer feinen Mangomarmelade. Himmlisch süß und in nur zwanzig Minuten fertig! Eine ausgefallene Alternative ist unsere Stachelbeermarmelade. Und eine farblich ansprechende Variante kochen Sie mit unserem Heidelbeermarmelade-Rezept.
Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre besteht übrigens darin, dass Konfitüre mehr Früchte im Verhältnis zum Zucker enthält. In der Konfitürenverordnung sind die Mengenverhältnisse genau geregelt. Die Bezeichnung "Marmelade" ist Produkten aus Zitrusfrüchten vorbehalten, auch wenn dieser Tatsache im Alltag wenig Beachtung geschenkt wird. Wenn Sie Ihre Marmeladen selber machen, sind Sie beim Mischen natürlich flexibler. Manche Marmeladen-Rezepte gelingen auch ohne Gelierzucker. Geeignet sind Früchte mit hohem Pektingehalt wie zum Beispiel die Beeren des Gartenstrauchs Berberitze, aber auch Johannisbeeren, Quitten, Stachelbeeren, Zitrusfrüchte und Äpfel. Verwenden Sie einfach normalen Haushaltszucker, das Pektin sorgt für das Gelieren.
Tipp: Alternativ zum Einkochen können Sie den Sommer auch durch Einmachen und Einlegen konservieren. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Special Obst und Gemüse haltbar machen.
Um Ihre Gartenernte frisch zu verwerten, ist vielleicht unser Baiserkuchen-Rezept mit Rhabarber das richtige für Sie. Oder wie wäre es mit Rhabarbermuffins?
Marmelade kocht man mit Gelierzucker ein, und hier gibt es unterschiedliche Mischverhältnisse von Zucker und Geliermittel, zum Beispiel 1:3 oder 1:2. Als Faustregel gilt: Je mehr Wasser die Früchte enthalten, desto höher muss der Anteil an Geliermittel sein. Wichtig ist es auch, das Obst zum Beispiel erst nach dem Putzen zu wiegen, damit das Verhältnis von Frucht und Gelierzucker auch wirklich stimmt.
Bleibt Ihre Marmelade zu flüssig, stimmt wahrscheinlich der Anteil an Gelierzucker nicht oder sie wurde nicht lange genug gekocht. Um das zu vermeiden, können Sie beim Kochen schon eine Gelierprobe machen: Nach etwa 4 Minuten Kochzeit einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kleinen Teller geben und abkühlen lassen. Wenn sie in dieser Zeit geleeartig bzw. fest wird, wird sie auch später im Glas eine gute Konsistenz haben.
Lassen Sie sich auch von unseren Rezepten zum Konservieren und Einkochen inspirieren!
Als Zutaten für die leckeren Brotaufstriche kommen neben Obstsorten auch einige Gemüsearten in Frage. Damit lassen sich ganz besondere Marmeladenrezepte umsetzen. So sind z.B. Fruchtgemüse wie der Kürbis in der Marmelade die ideale Ergänzung zum Apfel oder zusammen mit Möhren eine tolle Rezeptidee für das Frühstück an Halloween. Wenn Sie es etwas säuerlicher mögen, sind Marmeladenrezepte mit Kiwi das Richtige, auch Rhabarber und Orangen eignen sich gut. Für ein wenig Schärfe kombinieren Sie Ingwer wie in unserem Rezept mit Maracuja.
Ob Erdbeeren, Aprikosen, Himbeeren, Ananas, Pflaumen, Kaki, Holunder, Kirschen oder Kürbis: Das A und O beim Einkochen von Marmeladen ist Sauberkeit. Selbst gering verschmutzte Gläser lassen den kostbaren Inhalt schnell verderben. Sterilisieren Sie die Marmeladengläser nebst Deckeln vor dem Einfüllen in kochendem Essigwasser und verwenden Sie nur einwandfreies, gut gewaschenes Obst und Gemüse. Stellen Sie die Gläser nach dem Verschließen für fünf Minuten auf den Deckel, damit die Luft entweicht. Lesen Sie auch im Detail, worauf es beim Sterilisieren von Einmachgläsern ankommt.
Wenn Sie sehr viel Marmelade produzieren und nicht wissen, wohin damit: In dekorative Gläser gefüllt, sind die Fruchtaufstriche eine hübsche Geschenkidee. Sie können sie auch zum Füllen von Kuchen und Gebäck wie Berlinern verwenden. Preiselbeerkonfitüre schmeckt darüber hinaus hervorragend zu Wildgerichten.
Probieren Sie unbedingt auch dieses süße Gebäck mit Marmelade: