Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDas Gewürz Asafoetida, oder besser die Gewürzmischung, kommt vor allem in der indischen Küche zum Einsatz. Möchten Sie ein entsprechendes Rezept mit dem Gewürz ausprobieren, erfahren Sie in unserer Warenkunde das Wichtigste über den exotischen Geschmacksgeber.
Asafoetida, auch als Asant oder Teufelsdreck bezeichnet, ist das Gummiharz von Asant-Pflanzen. Es wird aus dem Wurzelsaft der zu den Doldenblütlern gehörenden Gewächse gewonnen, die in Afghanistan, Pakistan, Usbekistan, Turkmenistan und dem Iran beheimatet sind. Getrocknet und gemahlen ist es seit Jahrtausenden ein beliebtes Würz- und Heilmittel. Schon die Römer sollen es gekannt haben. Wie viele Gewürze der orientalischen Küche schmeckt auch Asafoetida sehr scharf mit einer milden Bitternote. Der Geruch erinnert stark an Knoblauch, was Asafoetida als weiteren Beinamen die wenig appetitliche Bezeichnung "Stinkasant" einbrachte. Er verflüchtigt sich jedoch beim Kochen, sodass sich ein angenehmes Geschmacks- und Geruchserlebnis beim Essen ergibt.
Asafoetida finden Sie z. B. in der Feinkostabteilung in Ihrem Lieblingsmarkt. Da die Verarbeitung des Gummiharzes zu einem Pulver anders nicht möglich ist, enthält Asant immer auch gemahlene Bockshornkleesamen – es handelt sich also um eine Gewürzmischung. Lagern Sie den Teufelsdreck trocken, lichtgeschützt und immer gut verschlossen, damit das Aroma erhalten bleibt. So hält sich das Würzmittel mindestens zwölf Monate.
Vor allem indische Rezepte listen Asafoetida unter den Zutaten. Es findet vor allem in Kormas, Currys und anderen Fleisch- und Gemüsegerichten, in Reisgerichten, Pickles, Soßen, Chutneys und Hülsenfruchtspeisen Verwendung. Letztere können durch die Gewürzmischung bekömmlicher werden, da Asafoetida entblähend wirken soll. Orientalische Rezepte mit Bohnen, Linsen und Erbsen sind also ein gutes Experimentierfeld für den Einsatz von Stinkasant. Dosieren Sie das Würzmittel zurückhaltend und beginnen Sie mit einer Messerspitze. So können Sie sich langsam an die für Ihren Geschmack ideale Menge herantasten. Möchten Sie das Maximum an Aroma aus Asafoetida herauskitzeln, erhitzen Sie es vorsichtig in Ghee (geklärte Butter) oder Pflanzenöl. Als Alternative zu Asafoetida bietet sich in erster Linie Knoblauch an. Auch mit Zwiebeln oder Lauch können Sie Asafoetida ersetzen.