Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelButter ist ein aus Kuhmilch hergestelltes, streichfähiges Speisefett. Für ein Kilogramm Butter werden rund 20 Liter Milch benötigt. Die Produktion unterliegt streng definierten Richtlinien. In Deutschland hergestellte Butter wird in zwei Handelsklassen eingeteilt: Deutsche Markenbutter und Deutsche Molkereibutter. Es sind die Sorten mildgesäuerte Butter, Sauerrahmbutter sowie Süßrahmbutter erhältlich. Außer dem Farbstoff Betakarotin dürfen deutscher Butter keinerlei Zusatzstoffe hinzugefügt werden.
Die genaue Herkunft von Butter ist nicht gesichert festzustellen. Ein über 5000 Jahre altes Mosaik gilt als ältestes Zeugnis der Butterherstellung. Den Griechen und Römern war das heutige Streichfett zwar bekannt, jedoch nur als Salbe und Medikament, nicht als Nah-rungsmittel. Erst im späten Mittelalter tauchte die Butter Überlieferungen zufolge als Handelsware auf. In großem Umfang wurde Butter schließlich in viehzuchtstarken Ländern produziert. Heutzutage wird Butter weltweit und regionsabhängig aus den verschiedensten Milchsorten hergestellt.
Butter ist ganzjährig erhältlich.
Butter wird aufgrund ihres unvergleichlich milden, leicht säuerlichen Geschmacks geschätzt. Auch mit einer leichten Salz- oder Kräuternote ist sie sehr beliebt.
Die Butter ist ein Universalgenie und kommt insbesondere beim Backen, Braten und Kochen zum Einsatz. Klassisch als Aufstrich für Brot und Brötchen unter Marmelade, Wurst oder mildem Käse, verleiht sie auch Kuchen, Fleisch und Fisch eine unnachahmliche Note. Als Kräuterbutter verfeinert sie Fleisch, Gemüse, Fisch und Brot und dient als Dip für Ihre Grillparty. Weitere Ideen finden Sie in unseren vielfältigen Butter-Rezepten.
Butter läuft aufgrund des hohen Fettgehaltes Gefahr, ranzig zu werden. Dies ist an der gelb bis braunen Verfärbung und am kratzigen Geschmack zu erkennen. Butter sollte deshalb konsequent im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Butter enthält vor allem gesättigte Fettsäuren und auch Cholesterin , aber auch die fettlöslichen Vitamine A und E. 100 g Butter liefern ca. 741 kcal bzw. 3101 kJ; 0,6 g Kohlenhydrate; rund 83 g Fett und 0,7 g Eiweiß. Vitamin A sorgt für die Erhaltung normaler Sehkraft und Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Von der Marke „GUT&GÜNSTIG“ ist mildgesäuerte Deutsche Markenbutter erhältlich. Unter der Marke „EDEKA Bio“ finden Sie Süß- und Sauerrahmbutter im Kühlregal.