Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelSaure Sahne wird hergestellt aus Sahne unter Verwendung von Milchsäurebakterien. Dadurch hat sie einen leicht säuerlichen Geschmack. Sie ist meist stichfest.
Wann und wo die saure Sahne ihren Ursprung hat ist nicht genau überliefert. Fest steht, das Wort „Rahm“, der süddeutsche Begriff, wurde das erste Mal im 11.Jahrhundert erwähnt.
Saure Sahne ist das ganze Jahr über erhältlich.
Saure Sahne hat einen milden, feinsäuerlichen Geschmack. Saure Sahne hat mindestens 10 % Fett.
Saure Sahne ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie verfeinert sowohl süße als auch pikante Salatsoßen oder Dips. Sie ist Grundlage für viele Desserts mit Früchten. Unentbehrlich ist ein Klecks saure Sahne auf dem russischen Eintopfklassiker Borschtsch. Zum Backen von Torten, Quiche oder Flammkuchen ist sie zudem genauso lecker wie für Gemüseaufläufe und Lasagne.
Saure Sahne hält gut gekühlt einige Wochen. Hier sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Packung beachtet werden. Geöffnete Packungen im Kühlschrank aufbewahren und recht schnell verbrauchen – etwa innerhalb vom 2-3 Tagen.
100 Gramm saure Sahne mit einem Fettgehalt von 10 % liefern 187 kcal/782 kJ.
Im Kühlregal finden Sie GUT&GÜNSTIG Saure Sahne.