Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDieser Schnittkäse verdankt seinen Namen der Stadt Tilsit an der Memel im früheren Ostpreußen. Heute wird dieser Kuhmilchkäse mit Rotschmiere-Rinde in Nordeuropa und der Schweiz produziert, sowohl aus Rohmilch als auch aus pasteurisierter Milch. Die Laibe in Rad- oder Blockform reifen mindestens 5 Wochen in feuchten Kellern, ganz alte Sorten bis zu einem Jahr. Unter der gelblich-bräunlichen Rinde steckt der hellgelbe, geschmeidige und elastische Teig mit unregelmäßigen schlitzartigen und gerstenkorngroßen Löchern.
Der Käse stammt aus der Stadt Tilsit, die 1406 vom Deutschen Ritterorden gegründet wurde. Schon zu Ordenszeit wurde Käse hergestellt, der Tilsiter selbst entwickelte sich im 18. Jahrhundert durch Einwanderer aus der Schweiz.
Ganzjährig.
Junger Tilsiter schmeckt mild, leicht säuerlich und etwas herb. Mit zunehmendem Alter entwickelt sich ein pikantes, sehr kräftiges Aroma.
Tilsiter ist ein beliebter Brotbelag, passt in Salate, auf die Käseplatte und ist gewürfelt oder als Spieß ein leckerer Imbiss zu einem kühlen Bier.
Am besten lässt man den Käse im Wachspapier der Käsetheke und legt ihn ins Gemüsefach des Kühlschranks. So schmeckt er auch nach 1 Woche noch prima.
Je nach Sorte hat Tilsiter unterschiedliche Fettgehalte. Bei 45 % Fett i. Tr. macht das rund 360 kcal/100 g und ca. 28 g Fett aus.
Probieren Sie z.B. EDEKA Rahm-Tilsiter-Scheiben aus dem Kühlregal.