Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelBei Schmand handelt es sich um ein Sauermilcherzeugnis mit in der Regel 20 % Fett. Die Herstellung erfolgt aus Milch oder Sahne. Das Produkt wird fermentiert. Es entsteht ein säuerlicher Geschmack.
Früher bezeichnete Schmand die Masse, die sich auf frischer, nicht homogenisierter Milch absetzte. Schmand ist heute in Deutschland weit verbreitet.
Schmand ist ganzjährig erhältlich.
Schmand hat einen angenehmen, leicht säuerlichen Geschmack. Er erinnert an Crème fraîche, ist aber etwas milder und hat weniger Fett.
Schmand ist gut für die kalte Küche geeignet. Er lässt sich zu Dips, Cremes und Dressings verarbeiten und schmeckt auch pur, zum Beispiel zu Kartoffelrösti mit Räucherlachs. Wer Soßen und Suppen mit Schmand andicken möchte, sollte darauf achten, das Gargut immer zuerst vom Herd zu ziehen. Schmand kann ausflocken, wenn er in kochende Flüssigkeiten gerührt wird. Auch zum Backen ist Schmand geeignet. Er landet besonders häufig zusammen mit Mandarinen oder anderen Früchten in Cremes für Kuchen und Torten, beispielsweise für unseren Schmandkuchen. In der herzhaften Küche ist er vom Elsässer Flammkuchen nicht wegzudenken. Wer in Regionen lebt, in denen Schmand nicht oder nur schwer erhältlich ist, der kann ihn in der kalten Küche durch Saure Sahne, bei heißen Speisen durch Crème fraîche ersetzen.
Schmand wird im Kühlschrank aufbewahrt. Einmal angebrochen sollte er innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
Schmand hat etwa 20 % Fett und ist damit energiereicher als Saure Sahne, jedoch schlanker als Crème fraîche. Außerdem ist Schmand ein Lieferant für das fettlösliche Vitamin A, sowie für B12. Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei und das Vitamin B12 ist für die Erhaltung eines normalen Energiestoffwechsels zuständig.