Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelEr ist wohl der berühmteste und älteste Edelpilzkäse aus Frankreich. Roquefort wird aus roher Schafsmilch hergestellt. Dazu gibt der Käsemeister der Milch oder dem Käsebruch den Schimmelpilz Penicillium roqueforti hinzu. Während der ersten 3 bis 5 Tage in den Felshöhlen des Berges Cambalou, nahe dem Ort Roquefort, werden mit Nadeln Löcher in den rund drei Kilo schweren Käselaib gestochen. Durch die entstandenen Luftkanäle entwickeln die Pilzkulturen in den weißen Käsezylindern die typischen grünen und blauen Adern.
Der halbfeste Schnittkäse stammt aus dem gleichnamigen Ort im südwestfranzösischen Department Aveyron. Einer Legende nach hatte ein Hirte Brot und Käse in einer Höhle des Mont Cambalou liegen gelassen. Nach einigen Tagen hatte sich auf dem Käse ein Edelpilz gebildet, der Hirte probierte den Käse und war begeistert von seinem Geschmack. Schon 1411 erließ Karl VI. ein Schutz-Dekret für die Roquefort-Produktion. Nur Käse aus der Gegend um Roquefort dürfen sich auch so nennen. Sie tragen das AOC-Zeichen, das für kontrollierte Ursprungsbezeichnung steht.
Roquefort gibt es das ganze Jahr.
Der weiche, bröckelige, aber saftige Käse ist sehr aromatisch und würzig.
Roquefort ist lecker auf Brot, veredelt die Käseplatte fürs Büffet und ist Basis für das würzige Roquefort-Salatdressing. Lecker schmecken auch cremige Sahnesoßen mit dem Käse zu Nudeln, pikante Eclairs mit Roquefortcreme gefüllt und Quiche.
Den Käse entweder in der Verpackung, dem Einwickelpapier von der Käsetheke oder perforierter Alufolie im Kühlschrank lagern. Dann hält er sich einige Tage.
Roquefort hat einen Fettgehalt i. Tr. zwischen 50 und 60 %. So kommt er auf rund 360 kcal/100 g und einem absoluten Fettgehalt von ca. 30 g/100 g.