Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDer Barsch zählt zu den bekanntesten Speisefischen mit über 6000 verschiedenen Arten. Hierzulande sind der Wolfs- und Goldbarsch sehr verbreitet.
Man findet den Wolfsbarsch im Ostatlantik von Senegal bis Norwegen sowie in der südlichen Nordsee, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Er lebt am Boden in Küstengewässern in bis zu 100 m Tiefe. Im Handel ist er auch aus Zucht erhältlich.
Der Wolfsbarsch wird das ganze Jahr über gefangen und ist deshalb saisonunabhängig in gleichbleibender Qualität erhältlich. Doch der Großteil der auf den europäischen Markt kommenden Wolfsbarsche stammt nicht aus Wildfängen, sondern aus Zuchtanlagen. Wegen ökologischer Auswirkungen der Fischerei und der Zuchten sollte man beim Kauf auf ein Biosiegel achten.
Der Fisch verfügt über einen sehr feinen, aromatischen Geschmack. Das Fleisch ist weiß, zart, kleinfaserig und hat nur ein paar wenige Gräten.
Damit er sein ganzes Aroma beibehält, sollte der frische Fisch bevorzugt im Ganzen zubereitet werden. Besonders lecker wird dieser, wenn er in einer Salzkruste gegart wird. Aber auch gebraten, gebacken, gegrillt oder gedünstet ist er ein Genuss. Mit etwas Olivenöl, ein paar Kräutern und Zitrone zubereitet, wird seine feine Note nicht durch zu starkes Würzen überlagert. Als leckere, zudem unkompliziert zuzubereitende Alternative dient Ihnen Rotbarsch. Wie Sie das feste Fleisch des Fischs panieren, um es danach mit Kartoffelsalat zu servieren, erfahren Sie in unserem Rezept für Rotbarschfilet.
Frischen Wolfsbarsch schnellstmöglich ausgepackt auf einen Teller legen und mit Folie bedeckt im Kühlschrank aufbewahren. In der kältesten Zone des Kühlschranks ist er maximal einen Tag haltbar. Tiefgefrorene Filets über Nacht im Kühlschrank schonend auftauen.
Der Barsch ist fettarm und eiweißreich, Kohlenhydrate sind nicht enthalten. 100 g Barsch haben etwa 34 kcal bzw. 142 kJ. Diese Fischart liefert außerdem die Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), welche zu einer normalen Herzfunktion beitragen.