Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelKarpfen haben einen relativ hohen Körper und einen bräunlichen oder grau schwarzen Rücken. Die Körperseiten sind golden bis rostfarbig, wodurch der Fisch gegen den schlammigen Grund nicht auffällt. Die dachziegelartigen Schuppen schützen den Fisch vor Verletzungen. Karpfen haben am Maul zwei Bartfäden und im Schlund dreireihige Zähne mit stark ausgeprägten Kauflächen. Der Fisch erreicht eine Länge von ca. 1 m und ein Gewicht von 25 kg. Er kann über 40 Jahre alt werden. Im Winter sinken die Karpfen auf den Grund der Teiche und verfallen in eine Art Kältestarre.
Die Herkunft des Karpfens ist Südosteuropa und Asien. Im Mittelalter wurde er durch Mönche bis nach Nordamerika gebracht. In Deutschland gibt es heute zahlreiche Karpfenzuchtbetriebe. Auch in Polen, Ungarn, Slowenien und Kroatien sowie in weiten Teilen Asiens hat die Karpfenteichzucht größere Bedeutung.
Ähnlich wie Muscheln isst man Karpfen in den Monaten mit r, also von September bis April. Zwar wäre die Verfügbarkeit außerhalb dieses Zeitraums heutzutage kein Hindernis mehr, dennoch wird diese Tradition größtenteils beibehalten.
Der Geschmack des Fisches ist umstritten. Manche bezeichnen ihn als strohig und schlicht fade, andere wiederum lieben sein nussiges Aroma. Geschmack und Konsistenz hängen von den Haltungsbedingungen und der Zufütterung ab.
Besonders zu Weihnachten wird Karpfen gern gegessen. Die beliebteste Zubereitungsform ist nach wie vor Karpfen blau. Aber auch gekocht im Gewürzsud, gegrillt, paniert, als Karpfen gebacken oder frittiert erfreut er sich größter Beliebtheit.
Gut gekühlt, z. B. auf einem Porzellanteller und mit Frischhaltefolie bedeckt, ist der Fisch ein bis zwei Tage haltbar.
Der Fisch ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren. Der Ersatz von gesättigten Fettsäuren durch einfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Des Weiteren ist der Gehalt an dem B-Vitamin Niacin sowie dem Mineralstoff Phosphor erwähnenswert. Karpfen enthält viel Eiweiß.