Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDas bekannte Erkennungszeichen des Holsteiner Cox ist die berostete und leicht rissige Stiel- und Kelchgrube. Dieses sortentypische Merkmal entsteht durch Witterungseinflüsse beim Heranwachsen der Jungfrucht. Er ist ideal für das norddeutsche Klima geeignet.
Der Holsteiner Cox ist eine Regionalsorte, die der Überlieferung nach aus dem Sämling eines Cox Orange hervorgegangen ist. Ausgesät hatte diesen Samen der Lehrer Vahldiek in Eutin (Schleswig-Holstein) um 1900.
Holsteiner Cox wird von September bis April gehandelt.
Der Apfel weist gut spürbare Säure-Süße-Komponenten auf. Bei längerer Lagerung hat er weniger Säure.
Holsteiner Cox ist geeignet für den Frischverzehr, zum Backen und Kochen.
Der Holsteiner Cox ist zwar ein Herbstapfel, dennoch ist er bei entsprechender Lagerung unter guten Bedingungen bis in den Dezember oder sogar noch darüber hinaus genießbar und behält sein volles Aroma. Das liegt auch an dem norddeutschen Klima, in dem diese Apfelsorte angebaut wird. Der Holsteiner Cox zählt als „robuste“ Sorte. Auch ihn sollte man bei kühlen Temperaturen und nicht mit anderen Obstsorten gemeinsam lagern. Wer den Holsteiner Cox im Kühlschrank oder in einem kühlen Raum mit einer guten Luftfeuchtigkeit aufbewahrt, macht alles richtig.