Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelWie der Name schon sagt, handelt es sich beim Fuji um eine japanische Sorte, die sich mittlerweile auch in Deutschland heimisch fühlt. Die Früchte sind von mittlerer Größe und typischerweise leicht asymmetrisch. Die hellgrüne Schale mit purpurroten Streifen ist fest, glatt und duftend.
Fuji entstand in Japan um 1939 aus einer Kreuzung von Ralls Janet und Red Delicious. Er wurde erstmals 1962 in den Handel gebracht.
Genussreif ist der Fuji von November bis Juni.
Das grünliche Fruchtfleisch ist fest und ausgesprochen aromatisch. Der Geschmack ist süß, der Säuregehalt sehr niedrig.
Ideal für den Frischverzehr, aber auch zum Kochen geeignet.
Hohe Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur um die 5 °C sind die besten Voraussetzungen für die Lagerung der Apfelsorte Fuji. Sind diese Voraussetzungen gegeben, lässt sich diese Sorte bis in den Juli hinein lagern. Äpfel sollten nicht mit anderen Obst- oder mit Gemüsesorten zusammen gelagert werden, denn das Pflanzenhormon Ethylen sorgt dafür, dass andere Früchte schneller welk werden. Mehrere Äpfel können hingegen bedenkenlos gemeinsam aufbewahrt werden, am besten im Kühlschrank oder in einem kühlen Raum. Nach dem Kauf sollte Fuji bei optimalen Bedingungen aber nicht länger als einen Monat aufbewahrt werden.