Obst und Gemüse sind natürlich ein ganz wesentlicher Bestandteil von Rohkost-Rezepten. Bei der Zubereitung der Lebensmittel hat man aber Spielraum und muss auf Genuss nicht verzichten. Naschkatzen genießen beispielsweise neben fruchtigen Obstsalaten mit Nüssen leckeres Rohkost-Eis aus Früchten und Buttermilch. Auch Rohkost-Brot oder Rohkost-Pizza stehen auf dem Speiseplan. Der Teig wird allerdings nicht gebacken sondern im Backofen oder mit einem Dörrgerät getrocknet. Um Lebensmittel zu trocknen, kommen bei Rohköstlern sogar Heizung und Sonnenwärme zum Einsatz. Man muss allerdings sagen, dass das Trocknen von Lebensmitteln und Speisen Zeit braucht. Manche Gerichte kann man nicht mal eben schnell auf den Tisch bringen.
Ob ganz, gemahlen oder eingeweicht - Nüsse spielen eine große Rolle in Rohkost-, ebenso in unseren
veganen Low-Carb-Rezepten. Zusammen mit Datteln geben sie beispielsweise den Teig für Kuchen. Aus Cashew-Kernen, Macadamianüssen oder Mandeln Rohkost-Käse können Sie sogar Rohkost-Käse machen. Anstelle von herkömmlichem Mehl werden für Rohkost-Rezepte daher auch Mandelmehl sowie Sonnenblumenmehl, Buchweizenmehl (und ganze Körner) oder geschroteter Leinsamen verwendet. Für mehr Saftigkeit im Teig sorgen geraspelte Zucchini. Auch Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit greifen auf diese Alternativen zurück, um beispielsweise glutenfreies Brot herzustellen. Häufig ist die Unverträglichkeit sogar Anlass, auf Rohkost-Rezepte umzusteigen.
Rohkost-Rezept für einen Pizza-Boden:
- 4 - 5 Teile eingeweichte und gesprosster Buchweizen
- 1 Teil getrocknete und eingeweichte Tomaten
- 1 Teil Avocado
- 1 Teil kleingeschnittene oder geraspelte Zucchini
- 1 Teil feingewürfelte Zwiebeln
- 4 Teile gemahlene Leinsamen
- 1 gute Prise Salz
Alle Zutaten gut miteinander vermengen und ausrollen. Den Pizza-Teig ca. 3 Stunden bei 42 Grad im Ofen trocknen lassen. Einmal wenden und weitere 8 – 10 Stunden trocknen lassen. Anschließend die Pizza nach Wunsch mit Gemüse wie Champignons, Tomaten oder Paprika belegen.