Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelZum Frühstück, Mittag- oder zum Abendessen: Eier sind vielseitig einsetzbar und für tolle Rezepte geeignet. Entdecken Sie mit unseren Rezepten einfache und besondere Kochideen mit Ei, die sich schnell und einfach zubereiten lassen.
Noch mehr leckere Rezeptideen erhalten Sie wöchentlich in unseren Newslettern! Jeden Mittwoch heißt es tolle Rezepte und viel Neues aus unseren Genusswelten - sonntags gibt es alle aktuellen Angebote.
Morgens ein selbst gemachtes Frühstück aus Eiern in Form von Rührei mit Speck, Spiegelei oder einem gekochten Ei zum Schinkenbrot – ein gesunder Genuss. Und wenn Sie Ihr Ei in besonderer Form genießen möchten, probieren Sie doch unser Rezept für Eggs Benedict.
Eier enthalten Vitamin A, D, E und K sowie Mineralstoffe, B-Vitamine und Proteine, weiß unsere EDEKA-Expertin Birte Wulf und verrät Ihnen, in welcher Form Eier am gesündesten sind. So sollten Sie bei einer kalorienreduzierten Ernährung darauf achten, wenig Fett für das Braten der Eier zu verwenden. Eine besonders fettarme und luftige Art der Zubereitung stellt Ihnen zum Beispiel unser Cloud-Eggs-Rezept vor. Dabei wird das Eiweiß luftig aufgeschlagen und dann im Backofen mit ganz wenig Fett ausgebacken.
Neben den sehr schnellen Zubereitungsarten im Kochtopf und in der Pfanne können Sie Ei auch in Salaten kalt oder leicht warm genießen. In unserem klassischen Eiersalat werden die Eier um Gewürzgurken und Mayonnaise ergänzt und mit Schnittlauch und Petersilie verfeinert. Der Salat eignet sich gut als Brotaufstrich. Eine schöne Alternative, um eine Art Salat mit Ei zuzubereiten, stellen unsere Eier im Glas dar. Sie eignen sich perfekt als leichte Vorspeise und werden im Glas mit Spargel und Frühlingszwiebeln an einem Dressing aus Senf und getrockneten Tomaten serviert. Für noch mehr Vielfalt lassen Sie sich von unseren Eiersalat-Rezepten inspirieren.
Tipp: Veredeln Sie Ihre Eier mit frischen Kräutern, wie beispielsweise Kresse.
Kartoffelsalat, eine Gemüsekomponente aus Blumenkohl oder Kohlrabi oder ein knackiger Sommersalat passen hervorragend zu Eiern mit Senfsoße. Fleisch verleiht Ihrer Mahlzeit mit Ei eine besonders deftige Note. Unser Rezept für schottische Eier bringt zudem eine herzhafte Abwechslung in Ihren Speiseplan: Mit Hackfleisch umhüllt, werden hier gekochte Eier in Paniermehl getaucht und im Anschluss frittiert. Mit einem kleinen Blatt- oder Krautsalat serviert, genügen so nur wenige Zutaten, um eine sättigende Mahlzeit auf Ihren Esstisch zu zaubern. Eine schmackhafte und kreative Art Eier zu essen ist auch unser Rezept für Eier-Muffins in drei leckeren Variationen.
Tipp: Anstelle von Hühnereiern sollten Sie unbedingt auch mal Eier anderer Vogelarten zu Fleisch servieren. In unserem Rezept für Mini-Frikadellen werden zu feinen Kalbfleischbuletten beispielsweise warme Wachtelspiegeleier gereicht.
Grundsätzlich liefern Eier in jeder Zubereitungsform gesunde Nährstoffe. Sowohl gekochte Eier als auch Rührei und Spiegelei enthalten die Vitamine A, D, E und K sowie wertvolle B-Vitamine und Mineralstoffe. Hervorzuheben sind außerdem die Proteine aus Hühnereiern, die der Körper besonders gut verwerten kann. Mehr als zwei bis drei Eier pro Woche sollten aufgrund des Cholesterins nicht auf dem Speiseplan stehen, wenn Sie einen erhöhten Cholesterinspiegel vermeiden möchten.
Wie gesund schließlich die verschiedenen Varianten zu bewerten sind, hängt von der Zubereitung ab: Gekochte Eier kommen beispielsweise völlig ohne Fett aus. Für die Zubereitung von Rühr- und Spiegelei wird häufig Fett verwendet, wenn keine beschichtete Pfanne zum Einsatz kommt. Rührei enthält außerdem oft kalorienreiche Milch oder Sahne.
Andererseits enthalten diese Zutaten weitere gesunde Nährstoffe. So ist in Milchprodukten des Rühreis etwa Kalzium enthalten. Pflanzenöle, in denen Rühr- und Spiegelei gebraten werden, spenden außerdem beispielsweise Vitamin E und liefern gesunde Fette. Gekochte Eier enthalten damit in erster Linie weniger Kalorien. Rührei und Spiegelei lassen sich dafür durch Zugabe verschiedener gesunder Zutaten (neben Milchprodukten und hochwertigen Pflanzenölen auch Gemüse oder Kräuter) zu einer vollwertigen Mahlzeit erweitern. Selbst eine Portion feingeschnittenes Gemüse beispielsweise in Form von Pilzen, Paprika und Lauch lässt sich wunderbar im Rührei unterbringen.
Das perfekte Ei zum Frühstück zu kochen ist gar nicht so einfach. Der eine mag es gerne flüssig, der nächste wachsweich und auch hartgekocht wird das Frühstücksei gerne gegessen. Unser EDEKA-Experte kennt die passende Kochzeit für ein perfektes Ei und empfiehlt für zimmerwarme Eier der Größe M fünf Minuten – Ergebnis ist ein weiches Ei mit flüssigem Eigelb und festem Eiklar. Acht Minuten sind für ein wachsweiches Ei mit leicht flüssigem Kern und festem Eiklar die richtige Kochdauer. Für ein hartgekochtes Ei mit leicht feuchtem Eigelb sollten Sie Ihr Ei neun Minuten kochen und nach zehn Minuten erhalten Sie ein komplett schnittfestes Ei.
Bei rohen Eiern sollten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum achten. Es beträgt ab dem Legezeitpunkt 28 Tage. So lange lassen sich rohe Eier gut im Kühlschrank aufbewahren. Auch gekochte Eier halten sich gekühlt etwa zwei bis vier Wochen. Speisen, die mit rohem Ei zubereitet wurden, sollten Sie ebenfalls gut gekühlt aufbewahren und binnen 24 Stunden essen.
Tipp: Möchten Sie testen, ob ein Ei faul ist, geben Sie das rohe Ei einfach in ein mit Wasser gefülltes Glas. Schwimmt das Ei, ist es nicht mehr genießbar. Andernfalls erkennen Sie faule Eier immer am durchdringenden Geruch.
Geben Sie Ihrer Frühstückstafel eine persönliche Note: Wir zeigen Ihnen wie Sie DIY-Eierbecher aus Salzteig herstellen - individuell, kreativ und in nur wenigen Schritten gemacht. Einfach einen Salzteig aus zwei Tassen Mehl, einer Tasse Salz und einer Tasse Wasser herstellen und gut durchkneten. Danach Golfball große Kugeln formen, in der Mitte eindrücken und anschließend austrocknen und ausbacken. Fertig!