Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelGrüntee, auch grüner Tee genannt, wird im Gegensatz zu schwarzem Tee nicht fermentiert, d.h., die Teeblätter werden nicht durch Rollen gequetscht und dann in einer feuchten Umgebung oxidiert. Bei Grüntee werden die gepflückten Teeblätter stattdessen nur kurz erhitzt, dann wieder abgekühlt, danach meist gerollt oder gepresst und in einem Heißluftofen vollständig getrocknet. Dieser Vorgang ist sehr schonend und schützt die Inhaltsstoffe im grünen Tee.
Grüntee kommt ursprünglich aus China. Heute sind die wichtigsten Anbaugebiete China, Indien und Sri Lanka (bis 1972 Ceylon).
Grüner Tee ist ganzjährig erhältlich.
Je nach Dauer der Ziehzeit schmeckt der Tee unterschiedlich. Lässt man ihn nur kurz ziehen, hat er einen fein-herben Geschmack, lässt man ihn länger ziehen, entwickelt er einen herb-bitteren Geschmack.
Grüner Tee wird in erster Linie getrunken. Er findet zum Beispiel auch im Trendrezept Bubble Tea Verwendung. Mittlerweile verwendet man ihn auch zum Kochen und für die Zubereitung von Desserts.
Lagern Sie grünen Tee an einem dunklen, trockenen, kühlen Ort – am besten in einem gut verschließbarem Behälter. So nimmt der Tee keine fremden Gerüche auf. Außerdem bleibt er lange Zeit frisch, je nach Grünteesorte sechs bis 18 Monate.
Ungesüßter grüner Tee ist kalorienfrei. Außerdem enthält grüner Tee wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Grüner Tee enthält Koffein - im grünen Tee liegt es allerdings in gebundener Form vor und wird deshalb nur langsam an den Körper abgegeben. Lesen Sie auch unseren Beitrag über die Wirkung von Matcha-Tee.
Probieren Sie den EDEKA Grünen Tee Sencha.