Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDie italienische Art Kaffee zu kochen: Heißes Wasser wird mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst. Dadurch kommen die Kaffeeöle komprimiert in die Tasse, es entsteht eine dünne Schaumschicht, die so genannte Crema. Espresso wird entweder in einer professionellen Siebträgermaschine, im Vollautomaten oder, viel günstiger, in einer Kaffeekanne auf dem Herd hergestellt. In letzterer allerdings gelingt die Crema nicht ganz so gut. Für Espresso werden die gleichen Bohnen wie für normalen Kaffee verwendet (Arabica und Robusta), allerdings werden die Bohnen dunkler geröstet.
Diese Art der Kaffeezubereitung entstand um 1900 in Mailand. 1903 wurden dort die ersten kommerziellen Espressomaschinen hergestellt, das Getränk war nur in Bars erhältlich. Von Italien aus trat der Espresso dann seinen Siegeszug in die ganze Welt an.
Espresso kennt keine Saison, er wird ganzjährig genossen.
Durch das spezielle Zubereitungsverfahren schmeckt der kleine Schwarze intensiv aromatisch und samtig. Sein Duft erinnert an Karamell und zarten Rauch.
Ein Espresso passt zu vielen Gelegenheiten: Zum Frühstück, in der Kaffeepause, zum Stück Kuchen oder nach einem guten Essen. In Italien wird oft ein Glas Wasser dazu serviert, das soll die Geschmacksknospen neutralisieren und für den aromatischen Kaffee bereit machen. Selbst kalt lässt sich das belebende Heißgetränk genießen: Ein Espresso Tonic beispielsweise verspricht maximale Erfrischung bei minimalem Kaloriengehalt.
Idealerweise werden die Espressobohnen erst unmittelbar vor der Zubereitung gemahlen. Eine geöffnete Packung gemahlener Kaffee verliert schon innerhalb von ein bis zwei Wochen an Aroma – was allerdings nicht heißt, dass der Kaffee verdorben ist. Ungeöffnet und nicht zu warm gelagert hält sich luftdicht verpackter Kaffee sehr gut, achten Sie hier auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
Espressokaffee enthält nicht nur das anregende Koffein, sondern auch Bitterstoffe, Säure und Antioxidantien. 100 ml ungesüßter Espresso liefert 2 kcal bzw. 9 kJ, 0,1 g Eiweiß, 0,1 g Fett und keine Kohlenhydrate.
Für Aromatischen Kaffeegenuss auf italienische Art gibt es GUT&GÜNSTIG „Caffè Espresso Ganze Bohnen“ aus 100 Prozent Arabica Kaffee im 1000-Gramm-Beutel. Espresso ist auch von der Marke EDEKA BIO erhältlich.