Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelVom Blech, in Rührteig gebacken, mit leckeren Streuseln belegt oder umhüllt von luftigem Blätterteig - Kuchen mit Pflaumen und Zwetschgen sind im Spätsommer der Star jeder Kaffeetafel.
Das Steinobst ist unglaublich vielfältig und passt sowohl zu Rühr-, Hefe-, Mürbe- oder Quark-Öl-Teig. Frisch aus dem Ofen, serviert mit cremiger Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis schmeckt köstlicher Pflaumenkuchen am besten!
Weltweit gibt es etwa 2.000 Pflaumenarten. Die wichtigsten davon unterscheiden sich folgendermaßen:
Bei Zwetschgen handelt es sich um eine Unterart der Pflaumen, ähnlich wie Mirabellen oder Reineclauden. Eine Zwetschge zählt also zu den Pflaumen, aber nicht jede Pflaume ist auch eine Zwetschge. Zwetschgen unterscheiden sich optisch wie geschmacklich, aber auch in ihrem bevorzugten Verwendungszweck von Pflaumen. Besonders für Kuchenbelag werden zum Beispiel vor allem Zwetschgen verwendet.
Die Frucht des Zwetschgenbaums ist blauschwarz, von länglicher oder eiartiger Form und etwa vier bis acht Zentimeter lang. Eine Pflaume ist dagegen eher rund, hat eine dunklere, fast schwarze Farbe und weist dazu ein rötliches Fruchtfleisch auf, während das Fleisch der Zwetschge eher grün-gelblich ist. Zwetschgen enthalten weniger Wasser als Pflaumen, auch löst sich ihr Kern leichter aus dem Fruchtfleisch.
Während Pflaumen für Kompott, Marmelade oder zur Herstellung von Schnaps verwendet werden, eignen sich Zwetschgen besonders gut zum Backen von Obstkuchen oder zum Beispiel für ein Zwetschgen-Crumble. Auch für unsere Pflaumen-Tarte verwenden Sie am besten Zwetschgen. Hauptgrund dafür ist, dass die Zwetschge wegen ihres geringeren Wasseranteils ihre Form und Konsistenz beibehält. Zudem ist die Zwetschge aromatischer als die normale Hauspflaume. Die Frucht wird außerdem zur Herstellung von Zwetschgenmus und Schnaps – das sogenannte Zwetschgenwasser – verwendet.
Pflaumen sind aus unterschiedlichen Ursprungsländern fast das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Sie kommen aus unterschiedlichen europäischen Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien und werden sogar aus Übersee importiert, beispielsweise aus Chile. Zwetschgen sind meist nur innerhalb der Saison aus heimischer Produktion zwischen Juli und Oktober verfügbar und sollten nach dem Kauf schnell verzehrt werden.
Sie haben Lust bekommen einen leckeren Pflaumenkuchen, eine Pflaumen-Tarte oder köstliche Zwetschgendatschi zu backen? Mit unseren Tipps gelingt ihr Kuchen bestimmt!
So weicht der Boden nicht durch
Wenn es schnell gehen soll
Mal eben spontan einen leckeren Pflaumenkuchen backen? Kein Problem, wenn Sie einen Rührteig oder Quark-Öl-Teig nehmen. Beide Teige sind schnell gemacht und eignen sich sowohl für die Springform als auch das Backblech.
Den Rührteig können Sie außerdem noch ganz leicht mit aromatischen Zutaten wie Likör, Zimt, Marzipan oder gemahlenen Nüssen verfeinern.
Süß oder säuerlich?
Pflaumen verhalten sich je nach Sorte unterschiedlich beim Backen. So verlieren manche ihre Süße, andere nicht. Generell backen die frühen, saftreichen Pflaumen eher sauer, während die später reifenden Zwetschgen eher süß backen.
Wenn Sie ungewollt eine sauerbackende Sorte erwischt haben, bleibt Ihnen aber noch die Möglichkeit, den Kuchen nach dem Backen mit Puder- oder Hagelzucker zu bestreuen.
Dies und noch mehr gibt es in unseren Newslettern. Jeden Mittwoch erhalten Sie tolle Rezepte und viel Neues aus unseren Genusswelten - sonntags gibt es die besten Angebote frisch aus Ihrem Markt.