Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
Rezepte
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Genuss - Tipps & Trends
Genuss - Tipps & Trends

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Bewusst Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • Tests & Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

What the Fact?! – das Wissenschaftsformat mit Doktor Whatson

Nachhaltigkeit verständlich erklärt – das erwartet Sie bei den Videos unseres neuen Formats „What the Fact?!“. Der YouTuber Doktor Whatson bespricht für uns verschiedene Themen wie Lebensmittelwertschätzung oder Recycling. Erfahren Sie hier mehr!

What the Fact?! By EDEKA – das neue Wissenschaftsformat

Nachhaltigkeit verständlich erklärt – das erwartet Sie bei den Videos unseres neuen Formats „What the Fact?! By EDEKA“. Der YouTuber Cedric vom Kanal Doktor Whatson klärt über verschiedene Themen wie Lebensmittelwertschätzung oder Recycling auf.

Was ist What the Fact?! By EDEKA?

Nachhaltig leben – wie geht das? Genau dieser Frage gehen wir in unserem Wissenschaftsformat mit Cedric von Doktor Whatson auf den Grund. Seit 2015 betreibt er einen erfolgreichen YouTube-Kanal. Dort beleuchtet er in einzelnen Videos verschiedene Themenaspekte aus Wissenschaft, Philosophie, Technik und der Zukunft näher. Im neuen EDEKA-Format „What the Fact?!“ klärt er objektiv über Nachhaltigkeitsthemen auf. Zahlen, Daten und Fakten setzt er dabei in einen größeren Zusammenhang. So sind sie leicht verständlich und bleiben im Kopf. Was hat es zum Beispiel mit den 11 Millionen Tonnen Lebensmitteln auf sich, die pro Jahr in Deutschland verschwendet werden? „What the Fact?! By EDEKA“ erklärt es Ihnen und motiviert zu umweltbewusstem und nachhaltigem Handeln.

Am Ende jedes Videos erhalten Sie Tipps, wie auch Sie einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag leisten können. Ganz einfach und ohne große Einschränkungen: Das geht schon zum Beispiel bei der Unterscheidung des Mindesthaltbarkeitsdatums von Lebensmitteln im Gegensatz zum Verbrauchsdatum los. Erfahren Sie Woche für Woche mehr über Themen wie Foodprint von Lebensmitteln, Recycling oder Wasserknappheit.

Warum sichert Chaos unter Pflanzen unser Essen?

Laut dem Weltbiodiversitätsrat droht in den nächsten Jahrzehnten weltweit ein Verlust von bis zu 1 Millionen Arten. Das ist vergleichbar mit dem Aussterben der Dinosaurier. Die meisten Ursachen für das Artensterben gehen auf den Menschen zurück, zum Beispiel wegen Plastik im Ozean. In diesem Video von What the Fact?! By EDEKA stellt Cedric von Doktor Whatson drei Maßnahmen auf, wie wir zur Rettung der Artenvielfalt beitragen können.

Zur Förderung von Landwirtschaft für Artenvielfalt hat EDEKA gemeinsam mit dem WWF und Bio-Anbauverbänden einen Leistungskatalog mit 100 Naturschutzmaßnahmen entwickelt. Diese Produkte erkennen Sie an dem Projektlogo mit dem grünen Vogel, die vor allem regional erhältlich sind. So tun Sie etwas Gutes für die Artenvielfalt und unterstützen zusätzlich die Bauern in Ihrer Umgebung. Durch die Maßnahmen hat sich bspw. die Anzahl der Tagfalter auf Kleefeldern verdrei- bis vervierfacht.

Und wieso das Chaos nun für Lebewesen und Pflanzen so wichtig ist? Das erfahren Sie bei „What the Fact?! By EDEKA“ – dem neuen Wissenschaftsformat.

Mehr zu dem Thema finden Sie auf unserer Wissensseite zu Artenvielfalt.

Welchen Foodprint habe ich?

Knapp 1/5 der Treibhausgasemissionen geht in Deutschland auf die Ernährung und damit zusammenhängende Prozesse zurück. In diesem Video erklärt Cedric von Doktor Whatson die Gründe dafür. Zum Beispiel die immer größer werdenden Anbauflächen, für die Moore weichen müssen. Eine Lösung können Nature Based Solutions sein. Dabei wird der Fokus auf Erhaltung, Wiederherstellung oder besserer Bewirtschaftung von Ökosystemen gelegt.

Aber auch im Handel können Veränderungen helfen. Kennen Sie zum Beispiel schon die klimaneutralen Produkte von EDEKA? Bei Lebensmitteln mit diesem Siegel werden einerseits die CO₂-Emissionen in Lieferketten verringert und andererseits die noch anfallenden über renommierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Auch für unsere Supermärkte haben wir Regelungen festgelegt, um Emissionen zu reduzieren. Gemeinsam mit dem WWF haben wir die Climate Supplier Initiative gegründet. Dabei entwickeln wir Klimaschutzmaßnahmen in der Lieferkette und stoßen entsprechende Projekte in der Branche an.

Und wie Sie mit klimafreundlicher Ernährung ebenfalls einen Teil dazu beitragen können, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Das erfahren Sie in dieser Folge von „What the Fact?! By EDEKA“ – dem neuen Wissenschaftsformat.

Mehr zu dem Thema finden Sie auf unserer Wissensseite zu Klimaschutz.

Wie geht nachhaltige und faire Schokolade?

Neun Kilogramm Schokolade isst eine Person in Deutschland pro Jahr. Damit sind wir hinter den USA das Land mit dem zweithöchsten Konsum weltweit. In diesem Video von „What the Fact?! By EDEKA gibt Cedric von Doktor Whatson einen Überblick über den Herstellungsprozess von Schokolade und erklärt die negativen Folgen des Anbaus. Monokulturen ruinieren den Boden und zwingen die Produzenten dazu, immer mehr Regenwald abzuholzen, um neue Anbauflächen zu haben. Dagegen will sich das Cocoa for Future Programm einsetzen und einen nachhaltigen, klimaresistenten Kakaoanbau schaffen. Es unterstützt die Bauern bei einem nachhaltigen Anbau mit Biodiversität und Ressourcenschutz und schafft Lebens- und Arbeitsbedingungen, von denen die ganze Familie der Arbeiter profitiert.

In dem Modellprojekt im Bereich des Bananenanbaus unterstützen EDEKA und der WWF die Produzenten dabei, soziale Verantwortung zu übernehmen. Zum Beispiel werden Schutzkleider und Trinkwasser an alle verteilt und die Mitarbeitenden in das Sozialversicherungssystem aufgenommen.

Weitere Möglichkeiten, wie verhindert werden kann, dass in zwei Jahren kein Regenwald mehr in der Elfenbeinküste existiert, erfahren Sie in „What the Fact?! By EDEKA“ – dem neuen Wissenschaftsformat.

Mehr zu dem Thema finden Sie auf unserer Wissensseite zu Cocoa For Future.

Was können wir tun, damit uns 2030 nicht das Wasser ausgeht?

Obwohl die Erde blauer Planet genannt wird, sind nur 1 % des vorhandenen Wassers für unseren Bedarf nutzbares Grundwasser. Die UN vermutet, dass bis 2030 nur noch 65 % des weltweiten Bedarfs gedeckt ist. Wie wir darauf Einfluss nehmen können, dass in Deutschland nicht mehr täglich ungefähr 48 Badewannen Wasser verbraucht werden, erklärt Cedric von Doktor Whatson in diesem neuen Video von What the Fact?! By EDEKA.

Bei dem Projekt mit WWF für mehr Nachhaltigkeit im Bananenanbau unterstützen wir 19 Farmen in Kolumbien und Ecuador dabei, den Wasserverbrauch beim Anbau zu verringern. Zum Beispiel, indem die Bauern das Abwasser, das zum Waschen der Bananen benutzt wird, danach aufbereiten und bis zu fünfmal wiederverwenden.

Ebenfalls mit dem WWF arbeiten wir beim Zitrus-Projekt in Spanien zusammen. Technologien wie Boden-Feuchtigkeitssonden werden eingesetzt, um möglichst verantwortungsvoll mit Wasser bei der Produktion von Orangen, Zitronen und anderen Zitrusfrüchten umzugehen. So sparte die Pilot-Finca in einer Saison über 200 Millionen Liter Wasser ein.

Wenn Sie Zuhause Wasser sparen möchten, dann haben wir wertvolle Tipps für Sie: Wie wäre es beispielsweise, wenn Sie die Wasserhähne in Bad und Küche mit Spar-Strahlreglern versehen und die Geschirrspülmaschine möglichst voll beladen und im Sparprogramm laufen lassen? Regenwasser können Sie draußen auffangen, um damit dann Ihre Pflanzen zu gießen und es gibt noch viele weitere Tipps!

Wussten Sie, dass Deutschland zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit gehört? Das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Video von „What the Fact?!“ By EDEKA – dem neuen Wissenschaftsformat.

Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Wissensseite zu Wasserknappheit.

Was passiert mit den Verpackungen meiner Produkte?

476 Kilogramm Haushaltsabfall produziert jeder Einwohner in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Tendenz steigend, vor allem wegen To-Go-Produkten und vermehrten Onlinebestellungen. Cedric von Doktor Whatson gibt in dieser Folge What the Fact?! By EDEKA einen Überblick über die verschiedenen Arten der Müllwiederverwertung.

Denn 2/3 der Abfälle können gar nicht recycelt werden, weil sie falsch in der Restmülltonne landen. Dabei unterstützt die richtige Mülltrennung die Nachhaltigkeit. Im neuen Video erfahren Sie außerdem anhand des Beispiels eines Joghurtbecher, wie Recycling abläuft.

Zusätzlich haben wir die wesentlichen Grundregeln für Sie noch einmal zusammengefasst. Wir geben Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie mit Kreative Resteküche und einfachen Rezepten übrig gebliebene Lebensmittel verwerten und so Food Waste vermeiden.

Haben Sie sich beim Einkauf schon mal gefragt, was das Symbol „Der Blaue Engel“ bedeutet? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Siegel-Übersicht. Dort erfahren Sie nicht nur, wofür dieses Prüfzeichen steht, sondern auch die Bedeutung von vielen anderen. So wissen Sie nächstes Mal beim Einkaufen genau, welche Qualitätsstandards bei diesem Produkt eingehalten werden.

Und wie Insekten als mögliche Unterstützung bei der Müllentsorgung dienen können? Das erfahren Sie in diesem Video von „What the Fact?! By EDEKA“ – dem neuen Wissenschaftsformat

Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Wissensseite zu Recycling.

Plastik reduzieren

Wieso schützen krumme Gurken knappe Ressourcen und das Klima?

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll. Allein 59% davon fallen in privaten Haushalten an. Wie Sie helfen können, die Lebensmittelverschwendung zu verringern, und warum sie so hoch ist, erklärt Cedric von Doktor Whatson in diesem Video. Erfahren Sie, wieso das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bedeutet, dass das Lebensmittel sofort ungenießbar ist und wie lang sie bestimmte Nahrungsmittel danach noch essen können. Oder wussten Sie, dass Joghurt meist noch bis zu zwei Monate länger haltbar ist? So schmeißen Sie keine Zutaten weg, die Sie eigentlich noch verwenden könnten.

Außerdem setzt sich der EDEKA-Verbund gegen die Lebensmittelverschwendung ein, indem er die Partnerschaft mit Apeel Sciences eingegangen ist. Apeel ist eine Schutzhülle auf pflanzlicher Basis für Obst und Gemüse. Sie verlangsamt den Reifeprozess und sorgt somit dafür, dass unsere Avocado oder Zitrusfrüchte mit Apeel deutlich länger frisch bleiben. Das schützt auch wertvolle Ressourcen, denn was länger frisch bleibt, reduziert die Wahrscheinlichkeit, im Müll zu landen, deutlich.

Und wie krumme Gurken mit Food Waste zusammenhängen? Wir erklären es Ihnen in „What the Fact?!“ – dem Wissenschaftsformat von EDEKA.

Mehr zu diesem Thema finden Sie auf unserer Wissensseite zu Food Waste.