Mit dem Projekt "Landwirtschaft für Artenvielfalt" setzen sich EDEKA, WWF und Bio-Anbauverbände wie der Mitbegründer Biopark gemeinsam für die heimische Tier- und Pflanzenwelt ein - wissenschaftlich begleitet durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung.
Seit 2012 arbeiten wir gemeinsam daran, die Vielfalt der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlich geprägten Lebensräumen nachweislich zu erhöhen und so dem dramatischen Rückgang der heimischen Tier- und Pflanzenwelt entgegenzuwirken.
Die Basis bildet ein Leistungskatalog aus über 100 Naturschutzmaßnahmen. Das Projekt bringt auf über 40.000 Hektar Fläche über 100 Fleisch-/Wurst- sowie Obst- und Gemüseprodukte hervor. Sie sind bislang überwiegend regional erhältlich. Die Bio-Höfe, die an dem Projekt teilnehmen, wählen dabei gemeinsam mit naturschutzfachlichen Beratern individuell die für ihre Betriebe und den Artenschutz in dem Gebiet optimalen Maßnahmen aus. Die Umsetzung wird regelmäßig überprüft. EDEKA garantiert den teilnehmenden Landwirten die Abnahme ihrer Erzeugnisse und honoriert den Mehraufwand, der durch die Projektmaßnahmen entsteht.
Unser EDEKA Bio Apfelsaft ist ein Produkt des LfA-Projektes und steht somit für den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie die Förderung von Artenvielfalt.
Die Produkte des Projekts tragen zur besseren Orientierung das Projektlogo.
Darüber hinaus ist er natürlich zusätzlich auch mit dem WWF-Logo gekennzeichnet.
Übrigens: Unser EDEKA Bio Apfelsaft ist das erste Produkt des Projektes, das deutschlandweit verfügbar ist. Neben dem Apfelsaft, finden Sie das LfA-Projektlogo auch schon auf regionalen Kartoffeln sowie Fleisch- und Wurstwaren.
Dank des mehrjährigen Monitorings lassen sich die Erfolge des Projekts zum Beispiel wie folgt belegen:
Von ökologischer Grünlandbewirtschaftung profitieren viele Tier- und Pflanzenarten. So finden Feldhasen, Greifvögel und Fledermäuse ein reichhaltiges Nahrungsangebot.
Naturbelassene Grünstreifen am Rand von bspw. kleinen Tümpeln und Teichen sind für Frosche, Lurche & Co. wichtige Sommerlebensräume, die auch für Insekten eine große Rolle spielen.
Wilde Kräuter profitieren von Wiesen, auf denen Heu statt Silage produziert wird, weil ihre Samen nach dem Mähen noch trocknen und ausfallen können.
Mutterkühe auf der Weide tragen ebenfalls zum Erhalt der Artenvielfalt im Grünland bei, denn sie ziehen viele Insekten an - eine wichtige Nahrungsquelle z.B. für kleine Vögel wie den Neuntöter.
Naturbelassene Streifen neben Ackerflächen sind besonders wertvoll für blütenbesuchende Insekten.
Wussten Sie, dass mehr als 50 Prozent der Fläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt wird? Durch die Intensivierung des Anbaus gerät die Natur dort immer mehr aus dem Gleichgewicht: Früher sehr verbreitete Arten wie beispielsweise Feldlerche oder Rittersporn kommen auf Äckern und Wiesen immer seltener vor. Dabei lassen sich gerade im Ökolandbau Flächen so bewirtschaften, dass sie Lebensräume für wildlebende Tier- und Pflanzenarten bieten. Bislang jedoch sind derartige Kriterien und Maßnahmen zum Erhalt der Lebensräume und Schutz der biologischen Vielfalt nicht in die Richtlinien der ökologischen Verbände integriert.
Gemeinsames Ziel der Projektpartner ist es daher, ein Naturschutzmodul als Zusatzqualifikation für den Ökologischen Landbau zu entwickeln. Wissenschaftlich erarbeitet und entwickelt wurde das neue Naturschutzmodul vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.). Dieses besteht aus einem Katalog aus mehr als 100 Auswahlmöglichkeiten für Ackerland, Grünland und Landschaftselemente. Daraus können sich teilnehmende Landwirte die für ihren Betrieb passenden Maßnahmen auswählen. Naturschutzberater unterstützen sie dabei, begleiten die Umsetzung und messen den Erfolg. Die Anerkennung der Betriebe als Projektbetriebe erfolgt durch die teilnehmenden Bio-Anbauverbände Biopark und Bioland.
Neben unserem Bio-Apfelsaft, tragen auch weitere Produkte wie Fleisch und Gemüse unser grünes Projektlogo „Landwirtschaft für Artenvielfalt“. Im Vertriebsgebiet von EDEKA Nord sind entsprechende Bio-Wurst- und Fleischwaren beipielsweise unter der Marke „Natur Pur“ und „Unsere Heimat Bio“-Kartoffeln erhältlich. Auch in der Region EDEKA Südwest werden Rindfleischprodukte, die von Projektbetrieben stammen, angeboten.
Mehr zum WWF-Projekt „Landwirtschaft und Artenvielfalt“ erfahren Sie hier.
Verschaffen Sie sich außerdem einen Überblick über unsere Produkte aus nachhaltigem Anbau.