
ASC
Der ASC wurde 2010 vom WWF gegründet mit dem Ziel, Standards für umweltverträgliche und sozial verantwortungsvolle Aquakultur zu entwickeln. Die ASC-Standards sind global anwendbar und wollen die konventionelle Fischzucht nachhaltiger machen. Die ASC-Standards stellen - unabhängig von der Fischart – strenge Anforderungen entlang von sieben Prinzipien an die Zuchtbetriebe:
- Rechtskonformität: ASC-zertifizierte Farmen müssen die nationalen Gesetze und Richtlinien einhalten.
- Erhalt des Ökosystems vor Ort: Fischfarmen dürfen sich nicht in einem Gebiet mit hohem Naturschutzwert befinden und es muss sichergestellt sein, dass wichtige Lebensräume wie beispielsweise Mangrovenwälder nicht zerstört werden.
- Schutz der Wasserressourcen: ASC-zertifizierte Farmen müssen die Wasserqualität regelmäßig prüfen. Ihr Eintrag von Stoffen wie Phosphat, Stickstoff etc. muss innerhalb vorgegebener Grenzwerte bleiben. So werden negative Auswirkungen auf die unmittelbare Umgebung, wie beispielsweise den Meeresboden, gering gehalten.
- Schutz der wild lebenden Fischbestände: Die ASC-Standards verbieten jegliche Beeinträchtigung von gefährdeten Tierarten. Farmen müssen Maßnahmen umsetzen, um das Entkommen von Fischen auf ein Minimum zu reduzieren und so den Wildbestand zu schützen.
- Verantwortungsvolle Nutzung von Futtermitteln und anderen Ressourcen: Um den zusätzlichen Druck auf Fischbestände zu minimieren, verlangen die ASC Standards strikte Grenzen für Wildfisch im Futtermittel. Ferner muss die vollständige Rückverfolgbarkeit zu einer verantwortungsvollen Quelle gewährleistet sein, die im Idealfall zertifiziert ist. Dies gilt sowohl für Wildfisch als auch für pflanzliche Bestandteile wie Palmöl oder Soja.
- Tiergesundheit: ASC-zertifizierte Farmen müssen das Einschleppen und den Ausbruch von Krankheiten so gering wie möglich halten. Die Anwendung von Medikamenten ist nur als letzte Option und nur nach Verordnung durch den Tierarzt erlaubt.
- Soziale Verantwortung: ASC-zertifizierte Farmen müssen die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) einhalten. Demnach ist jegliche Form von Kinder- und Sklavenarbeit verboten. ASC-zertifizierte Farmen stellen ein sicheres Arbeitsumfeld dar, in dem Angestellte einen angemessenen Lohn erhalten und geregelte Arbeitszeiten haben. Außerdem muss der Farmbetrieb Rücksicht auf die umliegenden Gemeinden nehmen.
Die Fischzuchten werden durch unabhängige Gutachter auf die Einhaltung der Kriterien kontrolliert. Anschließend wird ASC-zertifizierter Fisch gemäß des Rückverfolgbarkeits-Standards entlang der Lieferkette physisch von anderen Produkten getrennt. So können Sie sicher sein, dass Produkte mit dem ASC-Siegel wirklich den strengen Anforderungen der ASC-Standards gerecht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.asc-aqua.org