Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelNachhaltigkeit und Ernährung sind Themen, die einen immer höheren Stellenwert gewinnen – für die eigene Gesundheit und um die Zukunft nachfolgender Generationen zu sichern. Aber wie sieht eine umweltbewusste Ernährung konkret aus? Wir haben alltagstaugliche Tipps für Sie!
Auf dem Papier ist alles eine klare Sache und altbekannt. Schon Ende der 1990er-Jahre entstand das erste Konzept für eine nachhaltige, umweltfreundliche Ernährung, aus dem sich in Folge 7 Grundsätze ableiten ließen:
1. Bevorzuge pflanzliche Lebensmittel.
2. Iss ökologisch erzeugte Nahrung.
3. Greife zu saisonalen, regionalen Erzeugnissen.
4. Wähle gering verarbeitete Produkte.
5. Achte auf umweltverträgliche Verpackungen.
6. Kaufe fair gehandelte Ware.
7. Vergiss Genuss und Bekömmlichkeit nicht.
Das Problem: Einzelne dieser Regeln umzusetzen ist nicht schwer, aber alle auf einmal? Das stellt viele Menschen im stressigen Alltag vor große Herausforderungen. Unser Tipp: Verabschieden Sie sich von einem perfektionistischen Anspruch und allzu starren Dogmen. Denn die Vorteile einer nachhaltigen Ernährung schlagen in Nachteile um, wenn Sie sich dadurch belastet fühlen – sei es materiell oder ideell. Beginnen Sie am besten mit kleinen Schritten, die Sie problemlos umsetzen können. Wir liefern Ihnen praktische Tipps, wie Sie die Umwelt im Alltag schützen können.
Eine gesunde und nachhaltige Ernährung beginnt beim Einkaufen. Wer nur so viel Frisches kauft, wie er rechtzeitig verbrauchen kann, beugt Food Waste vor. Ist doch einmal zu viel im Einkaufswagen gelandet, lässt sich mit richtiger Aufbewahrung, geschickter Resteverwertung und pfiffigen Ideen für die Weitergabe von überschüssigen Lebensmitteln ein Wegwerfen vermeiden. Ganz konkret helfen ein Wochenplan und die gute alte Einkaufsliste. Diese lässt sich mit modernen Apps einfach verwalten, mit anderen Familien- oder WG-Mitgliedern teilen und synchronisieren. Ein Beispiel: Sie erstellen am Sonntagabend eine Übersicht, was Sie in der nächsten Woche essen möchten. Dabei achten Sie darauf, dass Sie gemäß des Meal-Prep-Prinzips immer ein wenig mehr kochen und die Reste am nächsten Tag verwerten. Der Reis vom Abendessen etwa wandert in die Gemüsepfanne für das Mittagessen am nächsten Tag. Auch auf Vorrat kochen und einfrieren erleichtert und beschleunigt im Alltag vieles und ist ein Beitrag zu einer nachhaltigen Küche.