Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelIn Deutschland landen jährlich 11 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle im Jahr im Müll. Dieser enormen Ressourcenverschwendung will die deutsche Bundesregierung nicht länger tatenlos zusehen und hat sich zu einer Halbierung des Food Waste bis 2030 verpflichtet. Wir können alle dazu beitragen.
Bei EDEKA prägt die Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt alle Handelsebenen.
„Wir lieben Lebensmittel“ ist für EDEKA nicht bloß ein Markenclaim, sondern tief in der Unternehmensstruktur verwurzelt. Lebensmittel wegzuwerfen bedeutet neben moralischen und ökologischen Gesichtspunkten auch ein wirtschaftliches Minusgeschäft für die EDEKA-Kaufleute. Deshalb entwickelt EDEKA immer neue Lösungen, um Lebensmittelabfälle auf ein Minimum zu reduzieren, etwa im Warenbezug, bei Angebot und Beratung oder im Verkauf.
Seit Anfang 2023 bietet EDEKA mit der kleine Kauf ausgewählte Gut & Günstig Produkte in kleineren Verpackungsgrößen an. Dies ermöglicht einen bedarfsgerechten Einkauf und kann helfen, Lebensmittelabfälle im eigenen Haushalt zu verringern.
Um das Thema der Lebensmittelverschwendung noch mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken, hat EDEKA im September 2022 den Aktionsmonat für Lebensmittelwertschätzung ausgerufen. Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks zu den Themen Einkaufsplanung, Lebensmittellagerung, Portionsgrößen und leckeren Rezeptideen für Lebensmittelreste.
Bedarfsgerechte Verpackungsgrößen sind gefragter denn je und helfen Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten zu verringern. Deshalb bietet EDEKA mit „der kleine Kauf“ ausgewählte GUT&GÜNSTIG Produkte in kleineren Verpackungsgrößen an. Gleichzeitig kann Geld gespart werden, da nur die Menge eingekauft wird, die im eigenen Haushalt auch wirklich verbraucht wird.
Es handelt sich um rund 40 Produkte, die Sie aktuell in Ihrem Lieblingsmarkt finden. „Der kleine Kauf“ bietet eine große Produktvielfalt, unter anderem Wurst- und Milchprodukte, Eier, Feinkostsalate, Brot- und Backwaren sowie Tiefkühlprodukte wie Eiscreme. Die Artikel erkennen Sie an dem gelben Hinweis auf der Vorderseite der Verpackung.
Ersetzt die kleinere Verpackung die bisherige, größere?
Nein. Bei den „Kleiner Kauf“-Produkten handelt es sich um eine Sortimentserweiterung und somit um ein zusätzliches Angebot für unsere Kund:innen. Unsere GUT&GÜNSTIG Produkte in der gewohnten Verpackungsgröße finden Sie natürlich auch weiterhin in Ihrem Lieblingsmarkt.
Warum gibt es die neue Verpackungsgröße?
Bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel nimmt die Zahl an kleineren Haushalten und somit die Nachfrage nach bedarfsgerechten, kleineren Verpackungsgrößen zu. Mit der „Kleiner Kauf“ bedienen wir diesen Bedarf und bieten ausgewählte GUT&GÜNSTIG Produkte nun zusätzlich auch in kleineren Verpackungsgrößen an. Die neue Verpackungsgröße kann helfen, Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten zu verringern, da nur die Menge gekauft wird, die auch verbraucht werden kann.
Bei den „Kleiner Kauf“-Produkten handelt es sich um eine Sortimentserweiterung. Natürlich finden Sie unsere GUT&GÜNSTIG Produkte in der gewohnten Verpackungsgröße auch weiterhin in Ihrem Lieblingsmarkt.
Handelt es sich bei den Produkten um Mogelpackungen?
Nein, es handelt sich nicht um Mogelpackungen, da die „Kleiner Kauf“-Produkte als kleinere Verpackungen gekennzeichnet sind und der Preis im Vergleich zur Normalgröße angepasst ist. Natürlich finden Sie unsere GUT&GÜNSTIG Produkte in der gewohnten Verpackungsgröße auch weiterhin in Ihrem Lieblingsmarkt.
Bei Mogelpackungen hingegen wird eine reduzierte Menge in der gleichen Verpackungsgröße angeboten. Der Preis wird bei Mogelpackungen nicht reduziert, sondern es wird lediglich eine neue Rezeptur oder Ähnliches beworben.
Warum ist der Preis verglichen mit der Normalgröße höher?
Leider ist es uns aufgrund existierender Fixkosten, die unabhängig von der Größe und dem Inhalt eines Produkts sind, nicht möglich, den Preis der „Kleiner Kauf“-Produkte im exakten Verhältnis zur Normalgröße zu reduzieren. Das sind zum Beispiel die Produktionskosten, Logistikkosten sowie die Kosten der Verpackungsmaterialien, die lediglich um einen Anteil, jedoch nicht im exakten Verhältnis reduziert werden können.
Führen kleinere Verpackungen zu weniger Lebensmittelabfall?
Laut einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft verursachen Privathaushalte in Deutschland mehr als die Hälfte aller Lebensmittelabfälle. Immer mehr Haushalte können große Mengen nicht mehr aufbrauchen und werfen Überschüsse weg. Die kleineren Verpackungen von GUT&GÜNSTIG „Kleiner Kauf“ passen sich zum einen dem individuellen Bedarf hinsichtlich Größe und Menge an und schützen Lebensmittel zum anderen vor Verderb, wodurch weniger Lebensmittel weggeworfen werden müssen.
Wirkt sich der Verpackungsmüll negativ auf die Umwelt aus?
Der Kauf von größeren Portionen in größeren Verpackungen stellt keinen Gewinn für die Umwelt dar, wenn dadurch mehr Lebensmittelabfälle entstehen. Verpackungen verursachen hier einen Bruchteil der Treibhausgasemissionen verglichen mit jenen, die durch Produktion, Distribution und Entsorgung von Lebensmitteln verursacht werden. Verpackungen dienen darüber hinaus dem Schutz und der Haltbarkeit von Lebensmitteln. EDEKA setzt sich hier zudem stets für die Weiterentwicklung von Verpackungen ein und fokussiert sich auf den Einsatz recycelter Materialien.
Wieso finde ich die Produkte in meinem Markt nicht?
Sie können unsere „Kleiner Kauf“-Produkte leicht an der gelben Kennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung erkennen. Es führt jedoch nicht jeder unserer EDEKA-Märkte alle GUT&GÜNSTIG „Kleiner Kauf“-Produkte. Wenden Sie sich bei Fragen zum Sortiment gerne an die Mitarbeiter:innen oder Kaufleute vor Ort.
Ob Planung, Lagerung oder Resteverwertung: Versuchen Sie sich an unserer 10-Tage-Lebensmittelwertschätzungs-Challenge und testen Sie Ihr Wissen zum Thema Lebensmittelverschwendung. Einfach unser Challenge-PDF herunterladen, z. B. am Kühlschrank oder einem anderen Ort befestigen, den Sie gut im Blick haben und los geht's! Je mehr mitmachen, desto besser: Teilen Sie die Challenge doch auch mit Freunde und Familie und tauschen Sie gemeinsam Wissen und Rezepte aus. Vielleicht feiern Sie das Ende der Challenge ja auch mit einem gemeinsamen Resteessen? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, denn gemeinsam machen wir einen Unterschied!
Auch wenn der Lebensmitteleinzelhandel nur einen Bruchteil der Gesamtabfallmenge erzeugt, sind wir als EDEKA stets bemüht, unseren Anteil weiter zu verringern. So setzen wir uns bereits für mehr Lebensmittelwertschätzung ein und arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung.
Sie wollen noch mehr über unser Engagement zum Thema Lebensmittelwertschätzung erfahren?
Laut Studien lässt sich Food Waste (zu deutsch: “Verschwendung von Essen”) in Deutschland mit jährlich elf bis 18 Millionen Tonnen beziffern, die Datenlage ist hier nicht einheitlich. Doch wie auch immer die Food Waste Facts genau lauten, es wird auf jeden Fall viel zu viel weggeworfen. Die Bundesregierung hat sich deshalb 2019 gegenüber den Vereinten Nationen verpflichtet, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren – und Sie können mitmachen!
Die Ursachen für Food Waste sind allerdings vielfältig und nicht alle können Sie durch Ihr Handeln beeinflussen. Um etwa eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft umzusetzen, sind die Landwirt:innen gefragt; um Food Waste im Restaurant zu begrenzen, die Inhaber:innen. Dabei sind schon tolle Ideen entstanden. So kochen einige Gaststätten mit aussortierten Lebensmitteln aus Supermärkten. Hotelküchen, Kantinen, Bäcker und andere Betriebe bieten über eine Food Waste App Übriggebliebenes vergünstigt an. Bei manchen Apps können auch Sie als Privatperson übrig gebliebenes Essen anbieten.
Klingt echt schräg, aber stimmt. Was dahinter steckt, erklärt Cedric von Doktor Whatson in dieser Folge von What the Fact?! By EDEKA – dem neuen Wissenschaftsformat - mit knackigen Fakten zu mehr Lebensmittelwertschätzung und weniger Verschwendung.
Wie lässt sich die Bevorratung so planen, dass möglichst wenig verdirbt? Hier helfen der gute alte Wochenspeiseplan und der Einkaufszettel. Wer mal eben schnell in den Supermarkt geht, tappt eher in die Food-Waste-Falle als gut vorbereitete Einkäufer:innen.
Sichten Sie regelmäßig Ihren Kühl- und Küchenschrank und fahnden Sie dort nach Lebensmitteln, die sich der Haltbarkeitsgrenze nähern. Diese sollten immer vorne positioniert werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist übrigens nur eine Orientierungshilfe, in vielen Fällen sind die Lebensmittel auch bei Überschreitung noch genießbar. Bei Ware ohne MHD vertrauen Sie am besten auf Ihren Geruchs-, Tast- und Sehsinn.
Tipp: Kennen Sie schon Apeel? Die pflanzliche Hülle sorgt dafür, dass Obst länger haltbar ist.
Als Verbraucher:innen können Sie die cleveren Food-Waste-Lösungen von Gastronomie sowie Handel nutzen und in der eigenen Küche die Lebensmittelverschwendung reduzieren. Denn mehr als die Hälfte des Lebensmittelabfalls stammt aus Privathaushalten. Die Maßnahmen beginnen beim Einkauf, der sich mit unseren Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag insgesamt umweltfreundlicher gestalten lässt:
Die kreative Resteküche kann sogar richtig lecker schmecken. Übrigens: Auch unsere Mülltrennungs-Tipps bieten praktische Anregungen in puncto Nachhaltigkeit!
Wir als EDEKA arbeiten kontinuierlich daran, weitere Lösungen gegen Lebensmittelverschwendung zu erarbeiten. So haben wir bereits spannende Projekte entwickelt und innovative Kooperationen geschlossen, um eine alternative Verwendung für nicht mehr perfektes, aber bedenkenlos verzehrbares, Obst und Gemüse zu finden.