Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdecken
Markt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Kürbis-Risotto mit Rauke und Kürbiskernen
Kürbis-Risotto mit Rauke und Kürbiskernen
Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Kalbshaxe

Schmorgerichte – vegetarisch oder mit Fleisch ein Hochgenuss

Schmorgerichte werden langsam gegart. So entwickeln die Zutaten ihren vollen Geschmack und eine herrlich zarte Konsistenz. Welches Fleisch sich eignet, welche Gewürze passen und wie lange du schmoren solltest, erfährst du hier.

Unsere besten Rezeptideen

Rinderschmorbraten klassisch
Rinderschmorbraten klassisch
  • 135 min.

  • Mittel

Fleisch, Gemüse, Aroma: Die Basis für köstliche Schmorrezepte

Coq au Vin blanc
Coq au Vin: Hähnchen in Wein.
Ein Schmorgericht ist ein Gericht, bei dem Fleisch, Gemüse oder beides in Flüssigkeit langsam gegart werden – oft über Stunden. Durch die lange, sanfte Hitze zerfallen Bindegewebe und Sehnen, und das Fleisch wird besonders zart. Vorausgesetzt, du schmorst die richtige Sorte und Fleischart. Für Schmorgerichte mit Rind eignen sich Stücke wie Schulter, Wade oder Brust. Auch Lamm-Rezepte wie geschmorte Keule oder Lammschulter profitieren geschmacklich enorm von dieser Art der Zubereitung. Wer lieber Geflügel mag, kann zu Schmorgerichten mit Huhn greifen, etwa Coq au Vin blanc. Klassische Beilagen zu Braten oder Schmorgerichten sind Kartoffelstampf, Klöße, Polenta oder frisches Brot, das die aromatische Soße aufsaugt. Gemüsebeilagen wie glasierten Karotten, Rotkohl oder Schmorgemüse runden den Teller ab.
Neuigkeiten aus der EDEKA Welt

Aktuelle Angebote, leckere Rezeptideen für jeden Geschmack, Ernährungstipps und Kochtricks sowie Informationen zu Eigenmarken, Gewinnspielen und Bonusprogrammen gibts mit unserem Newsletter.

Vegetarische Schmorgerichte: Aromatische Vielfalt aus dem Schmortopf

Kürbisragout
Aromatischer Kürbis aus dem Ofen.
Vegetarische Schmorgerichte sind eine aromatische Alternative zu klassischen Fleischgerichten. Gemüse wie Auberginen, Kürbis oder Tomaten entwickeln beim langsamen Schmoren in Brühe, Wein oder Tomatensoße ein intensives, tiefes Aroma. Die sanfte Gartechnik macht das Gemüse besonders zart und sorgt für ein rundes Geschmackserlebnis – ideal für die herzhafte, pflanzenbasierte Küche.
Ob mediterran gewürzt mit Kräutern oder orientalisch mit Gewürzen wie Kreuzkümmel und Zimt: Gemüse-Schmorgerichte lassen sich kreativ variieren und passen perfekt in die kalte Jahreszeit, wie unser Kürbisragout.

Der optimale Geschmack für edle Schmorgerichte

Boeuf Bourguignon
Boeuf Bourguignon: Überrasche deine Liebsten mit dem Klassiker.
Damit vor allem Fleisch köstliche Röstaromen entwickelt, solltest du es zunächst kräftig anbraten. Lösche es dann mit Brühe, Wein oder einer Mischung aus beidem ab und lasse alles leise vor sich hin köcheln. Weitere Profi-Tipps erfährst du im Beitrag "Was ist beim Schmoren besonders wichtig?". Als klassische Gewürze bieten sich Lorbeer, Thymian, Rosmarin, Piment und Wacholder an. Je nach Rezept kannst du aber auch orientalische Geschmacksnoten mit Zimt oder Kreuzkümmel setzen. Bei der Weinwahl gilt: Dunkle Schmorgerichte wie Boeuf Bourguignon harmonieren mit kräftigen Rotweinen, während helles Fleisch und Geflügel von Weißwein profitieren. Für Festtagsgerichte wie Schmorgerichte zu Weihnachten kann ein hochwertiger Wein den Geschmack nochmals aufwerten. Wie lange muss Fleisch schmoren? Rind und Lamm brauchen meist zwei bis drei Stunden, Huhn oft nur 45 bis 90 Minuten. Gemüse ist je nach Sorte schneller gar, sollte aber dennoch Zeit haben, um seine Aromen optimal zu entfalten.

Schmorgerichte im Ofen oder auf dem Herd zubereiten?

Beides ist möglich. Im Ofen gart das Gericht gleichmäßig und sanft, auf dem Herd hast du mehr Kontrolle über Temperatur und Flüssigkeit. Besonders beliebt sind Schmorgerichte im Gusseisentopf, da er die Hitze perfekt speichert und gleichmäßig abgibt. Zum Schmoren eignen sich neben klassischen Wurzelgemüsen wie Möhren, Sellerie und Pastinaken auch Zwiebeln, Fenchel und Paprika. Wer Abwechslung mag, kann auch Süßkartoffeln, Kichererbsen oder Maronen verwenden.
Durch den Zeitaufwand sind Schmorgerichte-Rezepte ideal für besondere Anlässe – etwa den Sonntagsbraten oder das Weihnachtsessen. Lasse dich von unseren Vorschlägen inspirieren und verwöhne dich und deine Lieben mit erlesenem Genuss.
Lammkarree mit Thymian
Lamm-Rezepte für Genießer

Wie lässt sich Lamm perfekt zubereiten? Unsere ideenreichen Lamm-Rezepte und Tipps verhelfen dir zu einem Lammgericht, das begeistert.