Wer zuerst darauf kam, hauchdünnen Teig herzustellen und zu füllen sei dahingestellt: Fest steht, dass Taschen aus dünnem, knusprigem Teig mit würziger Füllung im ganzen Mittelmeerraum und in den Ländern des Nahen Ostens beliebt sind. Was in Griechenland der Strudel
Spanakopita ist, findet sich in türkischen Rezepten als
Börek mit Feta und Spinat wieder. Jedes Mal geht es darum, den Filoteig abwechselnd mit würzigen Zutaten aufzuschichten oder sie in ihn einzuschlagen. Übrigens kann Filoteig auch zu leckeren Süßspeisen verarbeitet werden, – ein Beispiel hierfür ist der griechische Nachtisch
Galaktoboureko. Herzhaft und süß in einem Filoteig kombinieren können Sie mit unserem Rezept für eine marokkanische
Pastilla. Den hauchdünnen Filo- oder Yufkateig selbst herzustellen, trauen sich auch Einheimische oft nicht zu und kaufen ihn fertig. In Deutschland finden Sie ihn ebenfalls im Kühlregal des gut sortierten Supermarkts. Eine gute Option. Denn den Filoteig mithilfe seiner typischen Zutaten – helles Mehl, Wasser sowie etwas Öl – durch konstantes Rollen und Dehnen so dünn zu bekommen, dass er als passende Basis für Filoteig-Rezepte mit Schafskäse oder andere Varianten dienen kann, erfordert viel Übung.