Die Jugendsprache hat ihre ganz eigenen Regeln und geht ganz neue, für Außenstehende nicht immer ganz nachvollziehbare Wege. Wie es also passieren konnte, dass so ein Küchenklassiker wie der Lauch zu einem Schimpfwort werden konnte, ist etymologisch nur schwer zu klären. Wenn sich also Jugendliche als "Lauch" bezeichnen und damit auf die Schwäche, die Langweiligkeit und die Lethargie ihres Gegenübers verweisen möchten, hat das nichts mit dem tatsächlichen Gemüse Porree zu tun. Im Gegenteil! Lauch steht in der Küche für Würzkraft, für Geschmackstiefe und vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Nicht umsonst ist das Stangengemüse integraler Bestandteil des klassischen Suppengrüns, bildet also die geschmackliche Basis, auf der sich Suppen oder andere Gerichte erst entfalten können.
Zahlreiche Lauch-Rezepte sehen zunächst einmal vor, dass der Porree in einer Pfanne oder einem Topf angedünstet werden soll, bevor er weiterverarbeitet wird: etwa bei unserem
Rezept für Porreegemüse. So entfaltet das Gemüse sein volles Aroma, bekommt eine unverwechselbare feinwürzige Süße und kann so vom herzhaften Auflauf über deftige Mahlzeiten mit Speck und Kartoffeln bis hin zu feinen Quiches zahlreiche Gerichte geschmacklich zu echten Highlights machen. Probieren Sie zum Beispiel einmal unser
Rezept für Kartoffelpfanne mit Lauch aus und Sie werden schmecken, wie das Gemüse dieses deftige Wintergericht bereichert.