Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelUnter dem Begriff Wildkräuter werden all jene krautigen Pflanzen zusammengefasst, die zum Verzehr geeignet und nicht züchterisch bearbeitet, sondern im jeweiligen Land heimisch sind, also auf Wiesen und Äckern oder in Flussauen und Wäldern gedeihen. Beispielsweise können die Blüten des Gänseblümchens oder die Blätter des gewöhnlichen Löwenzahns für Salate verwendet werden. Wilder Schnittlauch ist als Würzbeigabe geeignet. Brennnesseln können wie Spinat verarbeitet werden.
Je nach Herkunftsland gibt es unterschiedliche Wildkräuter. Das „Kräutersammeln“ hat eine lange Tradition. Salate mit Wildkräutern aufzupeppen, kommt immer mehr in Mode und lohnt sich allein durch den „Augenschmaus“.
Die Saison beginnt gewöhnlich Ende März und endet im November.Je nach Saison finden Sie folgende Kräuter in den Salat-Mischungen:Ackersenf - Ackerveilchen – Amaranth versch. - Ampfer versch. – Baldrian - Barbarakraut – Beinwell - Berufkraut, kanadisches - Comphrey - Ehrenpreis - Fingerkraut – Franzosenkraut – Gänseblümchen – Gänsedistel - Gänsefuß, versch. – Giersch - Glockenblume - Goldrute – Gundermann – Hederich – wilder Hopfen - Knoblauchrauke - Knöterich, ampferblättriger – Kompasslattich – Labkraut – Leimkraut – Löffelkraut - Löwenzahn, versch. – Malve, versch. – Melde, versch. – Mohn – Nelkwurz – Rainkohl - Rauke, versch. – Sauerampfer – Sedum versch. – Schafgarbe – Scharbockskraut - Speisechrysantheme - Taubnessel, versch. – Veilchen – Vogelmiere - Wegerich, versch. – Wegwarte - Weidenröschen – Wiesenbärenklau - Wiesenknopf – Wiesenmargarite – Wiesenschaumkraut - Wilde Möhre u.a.
Die Wildkräuter schmecken in der Regel intensiver als die gezüchteten Sorten.
Viele essbare Wildkräuter finden in der Küche Verwendung, zum Beispiel für Blatt- oder Wildgemüse beziehungsweise einen frischen Wildkräutersalat. Petersilie und Minze nutzen Sie wiederum als Basis für unserenKräutersalat. Werden Wildkräuter getrocknet, können sie auch als Zutat für Salat (z.B. Blattsalate, Wildsalate), Tees (z.B. Blättertees) oder beim Kochen von Speisen aller Art eingesetzt werden.
Wildkräutersalat ist im Kühlschrank ca. 5 Tage haltbar.