Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelSeinen Namen verdankt der Salat der typischen Form seiner Blätter, die an die Form der Blätter der Amerikanischen Eiche erinnert. Er gehört zur Gruppe der Schnitt- und Pflücksalate. Die Blätter des Eichblattsalates sind sehr empfindlich.
Eichblattsalat wird in den meisten europäischen Ländern kultiviert, im Freiland und auch unter Glas- bzw. Tunnelanbau.
Von April bis Oktober gibt es Eichblattsalat bei uns als Freilandware. In den Wintermonaten wird er aus Südeuropa, Spanien, Niederlanden und Belgien importiert. Ebenfalls steht Treibhausware zur Verfügung.
Eichblattsalat hat ein frisches, mildes Aroma ohne Bitterstoffe und einen leicht nussartigen Geschmack.
Begleiter zu Fisch- oder Geflügelgerichten macht sich Eichblattsalat sehr gut. Er lässt sich aber auch prima mit anderen Salaten kombinieren und harmoniert z. B. mit Champignons, Avocado, Schinken und Käse. Das Dressing immer erst kurz vor dem Servieren über den Salat geben, sonst fallen die Blätter schnell zusammen und werden „schlapp“. Bei Käse- oder Aufschnittplatten dient Eichblattsalat als Dekoration.
Eichblattsalat ist sehr empfindlich und sollte zügig verzehrt werden. Auch im Kühlschrank bleibt er nur kurz frisch. Am besten mit einem feuchten Küchentuch zugedeckt im Gemüsefach aufbewahren.