Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelRömersalat, auch Römischer oder Romana-Salat genannt, ist Blattsalat mit keilförmigen, ungeteilten kräftig grünen Außenblättern, die länglich geformt sind und eine ausgeprägte mittlere Blattrippe haben. Fast aufrecht stehend und bis zu 40 cm lang, bilden sie zusammen einen lockeren Kopf. Das Gewicht liegt bei etwa 300 g. Damit die Innenblätter des Römersalates zart bleiben, werden sie manchmal zusammengebunden.
Römersalat wurde ursprünglich in Ägypten bereits vor 4.000 Jahren als Aphrodisiakum geschätzt. Römersalat wird auch „Bindesalat“ genannt, was auf die Technik zurückzuführen ist, die inneren Blätter durch Zusammenbinden des Salates zu bleichen. Dadurch entstehen zarte Römersalat-Herzblätter. Die nicht gebundenen Römersalat-Sorten sind kräftiger und knackiger.
Der Römersalat ist ganzjährig verfügbar – von Anfang Oktober bis April zumeist aus den Freilandkulturen der Mittelmeerländer, danach aus heimischem Anbau.
Römersalat schmeckt frisch, ein bisschen bitterer als Kopfsalat und auch die Blätter sind etwas kräftiger.
Römersalat wird vornehmlich als frischer Salat zubereitet. Ideal harmoniert er mit schweren und cremigen Dressings. Aber auch kurz gedünstet und gratiniert kann man ihn als Gemüsebeilage servieren. Die gegarte dicke Blattrippe erinnert an Spargel. Römersalat ist auch die klassische Grundzutat für den berühmten Caesar Salad.
Römersalat hält sich besser als Kopfsalat, weil er derbere Blätter besitzt. In Folie verpackt und kühl gelagert, ist Römersalat etwa zwei bis drei Tage haltbar.
Im Gemüsefach des Kühlschranks ist Römersalat zwei bis drei Tage haltbar.