Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelEiszapfen oder Eiszäpfchen sind eine weiße und längliche Sorte des Radieschens (engl. white radishes, franz. blanche transparente, ital. ravanelli bianco, span. rabanito blanco), die zwischen 10 und 15 cm lang wird. Sie sehen zwar aus wie ganz junger Rettich/Radi, schmecken aber wie Radieschen. Sie sind dabei bedeutend milder und nicht so scharf wie manche Radieschensorten.
Eiszapfen/Radieschen sind wahrscheinlich ursprünglich in Ostasien beheimatet und wurden in China und Japan seit dem Altertum als Zierpflanzen kultiviert. Möglicherweise stammen sie aber auch von dem im Mittelmeergebiet verbreiteten Wildkraut Raphanus landra. Jedenfalls wurden sie frühestens ab dem 14. Jahrhundert in Mitteleuropa bekannt und werden heute weltweit angebaut.
Sie erhalten Eiszapfen regional meist Anfang Mai/Juni bis Mitte Juli im Handel.
Eiszapfen sind sehr saftig und schmecken wie Radieschen.
Sie können Eiszapfen nach dem Schälen im Stück lassen und als Rohkost knabbern, oder in Würfel, Scheiben oder Stifte schneiden und in frischen Salaten verwenden. Auch zur Dekoration von Aufschnitt- oder Käseplatten können Eiszapfen verwendet werden.
Eiszapfen werden am besten so frisch wie möglich verzehrt. Verpackte Eiszapfen können im Gemüsefach des Kühlschranks circa drei bis vier Tage frisch gehalten werden. Eiszapfen eignen sich nicht zur Tiefkühlung.