Milchprodukte gehören zu einer ausgewogenen Ernährung. Neben Mikroorganismen liefern sie wertvolles Eiweiß, Kalzium und Vitamin B12, das wichtig für viele Stoffwechselvorgänge ist. Ein
selbstgemachter Kefir und Kefir-Rezepte generell dürfen daher öfter auf dem Speiseplan stehen. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt den Verzehr von 200 bis 250 g Joghurt oder Milch täglich, damit genügend Bakterien den Dickdarm erreichen. Gut für unser Verdauungssystem sind darüber hinaus Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Die enthaltenen Ballaststoffe regen die Darmtätigkeit an, wirken so Verstopfung entgegen und sollen sogar die Bildung von Darmkrebszellen verhindern. Kombinieren Sie diese Lebensmittel zum Beispiel in einem
bunten Schichtbecher, im Müsli oder in Form eines Vollkornbrots mit Quarkaufstrich. Auch der Verzehr milchsaurer Produkte wie Sauerkraut trägt zur Darmgesundheit bei. Als probiotisches Rezept für eine vollständige Mahlzeit empfehlen wir unsere
Sauerkrautpuffer. Und zu guter Letzt fördert ausreichendes Trinken die Verdauung und damit das Wohlbefinden.