Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Melonensalat mit Feta
Melonensalat mit Feta
Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Alle Lebensmittel
Curry-Hähnchen-Wrap

Hähnchen-Resteverwertung: Fleisch richtig lagern und Inspiration für Rezepte

Wenn du gebratenes oder gekochtes Hähnchen übrig hast, solltest du diese Reste abkühlen lassen und schnell in eine luftdichte Dose in den Kühlschrank stellen. Sie danach einmalig aufzuwärmen, ist unbedenklich. Lass dich am besten von unseren Rezepten zur Resteverwertung inspirieren.

Rezepte mit Hähnchenbrustfilet

Wraps mit Hähnchenbrust
Wraps mit Hähnchenbrust
  • 20 min.

  • Leicht

Tipps zur Lagerung und Erhitzung

Gebratenes oder gekochtes Hähnchen hält sich im Kühlschrank etwa zwei bis maximal drei Tage, sofern es optimal und luftdicht verpackt ist. Auch gegrilltes Hähnchen bleibt in dieser Zeit genießbar. Beachte, dass du Fleischreste niemals länger bei Zimmertemperatur stehen lassen darfst, da sich sonst Bakterien bilden können. Du kannst gegrilltes Hähnchen auch problemlos noch einmal aufwärmen – allerdings nur, wenn du es wirklich vollständig erhitzt und diesen Vorgang nicht nochmals wiederholst. Die Kerntemperatur sollte mindestens 70 °C erreichen, um alle Keime abzutöten. So wärmst du es richtig auf:
In der Pfanne: 
Schneide die Hähnchenreste in mundgerechte Stücke und brate sie mit etwas Öl in der Pfanne an. So stellst du sicher, dass das Fleisch gleichmäßig erhitzt wird.
Im Backofen: 
Bei größeren Mengen oder ganzen Stücken Hähnchenfleisch ist der Backofen eine gute Wahl. Gib etwas Flüssigkeit – zum Beispiel Wasser oder Brühe – hinzu und decke das Ganze mit Alufolie ab, damit das Fleisch nicht austrocknet.
Sind dann noch Reste übrig, können diese nicht mehr wiederverwertet werden. Fängt das Fleisch außerdem an, unangenehm zu riechen oder eine schmierige Schicht zu entwickeln, solltest du die Hähnchenreste unbedingt entsorgen.
Tipp: Je kleiner die Fleischstücke sind (beispielsweise in Streifen geschnitten), desto schneller verderben sie. Bei rohem Fleisch ist besondere Vorsicht geboten. Aber auch länger als maximal drei Tage lang aufbewahrtes Hähnchen solltest du in keinem Fall mehr essen – selbst dann nicht, wenn es noch gut aussieht. Das gilt vor allem bei Geflügel. Mehr über Herkunft, Lagerung und die richtige Zubereitung erfährst du im Lebensmittelwissen Hähnchen.
Neuigkeiten aus der EDEKA Welt

Aktuelle Angebote, leckere Rezeptideen für jeden Geschmack, Ernährungstipps und Kochtricks sowie Informationen zu Eigenmarken, Gewinnspielen und Bonusprogrammen gibts mit unserem Newsletter.

Hähnchen-Resteverwertung: Salat, Suppen & Co. zubereiten

Ein übrig gebliebenes gegrilltes Hähnchen, ein paar Stücke gebratenes Filet oder gekochte Hähnchenbrust vom Mittagessen – statt es wegzuwerfen, kannst du es super einfach verwerten. Hähnchen bietet viele Möglichkeiten, um es für neue und kreative Gerichte in der Resteküche zu verwerten.
Ein Klassiker ist die Hähnchen-Resteverwertung als Salat. Kombiniere kalte oder warme Hähnchenstreifen mit knackigem Gemüse und einem frischen, leichten Dressing. Noch mehr Herzhaftigkeit bringt eine Reispfanne mit gegrilltem Hähnchen: Brate das Fleisch mit Gemüse und Sojasoße in einer Pfanne an und serviere es beispielsweise mit duftendem Jasminreis. Du kannst gekochte oder gegrillte Hähnchenreste auch als Suppe verwerten oder daraus ein klassisches Geflügelfrikassee zubereiten.
Bunter Chicorée-Salat
Kreative Resteküche

Mit ein paar kreativen Ideen lassen sich Lebensmittelreste unkompliziert zu köstlichen Mahlzeiten verwandeln. Wir zeigen dir mit unseren Tipps, wie das gelingt.