Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDer Kohlrabi gehört zu der Kohlfamilie. Er besteht im Gegensatz zu Weißkohl nicht aus Blättern bzw. aus Blüten wie Broccoli, sondern bildet eine oberirdische Sprossknolle. Kohlrabi entstand durch eine Kreuzung des wilden Kohls und der weißen Rübe. Kohlrabi gibt es als weiße oder weniger verbreitete blaue Knolle.
Der Kohlrabi stammt vermutlich aus Nordeuropa. Sichere Belege für seine Existenz gibt es in Europa erst seit dem 16. Jahrhundert. Er gilt als typisch deutsches Gemüse und deshalb wurde sein Name auch oft in andere Sprachen übernommen.
Der Kohlrabi ist ganzjährig verfügbar. Aus heimischer Ernte kommt er zwischen April und Juni aus dem Gewächshaus. Von Mai bis November wird er im Freiland kultiviert. Weiterer Anbau findet in Spanien, Italien und Portugal statt.
Kohlrabi schmeckt weniger intensiv nach Kohl und hat ein etwas süßliches, nussiges Aroma.
Kohlrabi wird gerne für Suppen und Eintöpfe verwendet, passt aber auch gut in Aufläufe und Gratins. Als Beilage zu Fleisch, gefüllt mit Hack oder Reis schmeckt er köstlich. Man kann ihn auch prima roh als Salat oder Rohkost zubereiten oder mithilfe unseres Rezepts knusprige Kohlrabipommes formen oder unsere kohlenhydratarme Kohlrabi-Lasagne servieren. Die jungen Kohlrabiblätter sind ebenfalls essbar und können wie anderes Blattgemüse verwendet werden.
Sie sollten die großen Blätter vom Kohlrabi entfernen, da sie ihm Feuchtigkeit entziehen. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich Kohlrabi gut eine Woche. Tiefgefroren in Stiften oder Scheiben ca. 8 Monate.