Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDie Bezeichnung Blutwurst – in vielen Regionen auch Rotwurst – bezeichnet eine Kochwurst, die aus frischem Schweineblut besteht und deren Anteil an Muskelfleischeinlage wie folgt festgelegt ist: je nach Sorte und Qualität mindestens 20 %, 30 % oder > 35 %. Eine in Norddeutschland beliebte Variante ist die Grützwurst. Sie wird durch Graupengrütze besonders locker, hat eine weiche Konsistenz und ist dunkelrot-braun.
Im europäischen Kulturraum ist die Tradition der Blutwurstherstellung so alt wie das Schlachten selbst. Die ersten Aufzeichnungen finden sich bereits beim griechischen Dichter Homer. Die Blutwurstherstellung entwickelte sich aus dem Wunsch, alle Teile des geschlachteten Tieres zu verwerten. Damals ein „Armeleuteessen“, ist die Blutwurst heute in ganz Deutschland eine beliebte Wurstspezialität.
Blutwurst ist das ganze Jahr über in gleichbleibender Qualität erhältlich.
Blutwurst schmeckt samtig und vollmundig. Je nach Sorte und Region schwankt ihr Geschmack zwischen mild und würzig. Sorten mit fester Konsistenz werden meist als Aufschnitt angeboten. Weichere Sorten im Naturdarm eignen sich zum Braten.
Klassisch wird Blutwurst gern auf Brot gegessen. In der rheinischen und hessischen Küche wird sie in Scheiben gebraten und zu "Himmel und Erde" serviert. In der rheinischen und hessischen Küche wird sie in Scheiben gebraten und zu „Himmel und Erde“ serviert. Als Bestandteil der Schlachtplatte mit Sauerkraut und Erbsenpüree darf sie nicht fehlen. Und auch in das nordspanische Traditionsgericht Fabada Asturiana gehört Blutwurst - in dem Fall die spanische Variante Morcilla. Aber auch in der modernen Küche erlebt Blutwurst ein Comeback – z. B. als Füllung für pikanten Blutwurststrudel. Grützwurst schmeckt am besten warm als Einlage in Eintöpfen.
Frischen Blutwurstaufschnitt lagert man am besten luftdicht verschlossen im Kühlschrank. Heiß geräucherte Blutwurst im Darm oder in der Blase ist im kühlen Keller gut aufgehoben.
Am Stück hält sich frische Blutwurst mindestens zwei Wochen bei max. 4° C. Angeschnitten bleibt sie drei bis vier Tage frisch. Wichtig: Vermeiden Sie es, die Wurst direkt mit den Händen anzufassen, da die so übertragenen Bakterien die Wurst schneller verderben lassen.
Blutwurst liefert etwa 363 kcal bzw. 1520 kJ, 15 g Eiweiß, 33 g Fett und 0,5 g Kohlenhydrate pro 100 g. Varianten mit magerer Fleischeinlage, wie Zungen - oder Filetwurst , haben einen entsprechend höheren Eiweißanteil bei weniger Fett.