YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Vanillekipferl Rezept'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Vanillekipferl

Weihnachtlicher Duft zieht durch die Wohnung und erfüllt jeden Raum mit großer Vorfreude auf ein leckeres Vanillekipferl-Rezept. Backen Sie die herrlich aromatischen Weihnachtsplätzchen in Halbmondform und schlemmen Sie mit!

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
1 h 40 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
62 kcal
Bewertung
4.1 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 33.

Zutaten

Portionen

60

Zum Bestäuben:

100 g
Puderzucker

Für den Kipferl-Teig:

125 g
Butter
Tonkabohnen, gerieben
40 g
Puderzucker
1
Vanilleschote
1
Eigelb
1 Päckchen
Bourbon Vanillezucker
80 g
Mandeln, gemahlen
150 g
Weizenmehl

Zubereitung

  1. Zuerst die zimmerwarme Butter in Würfel schneiden, die Tonkabohne fein reiben und den Puderzucker in eine Schüssel sieben. Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und zusammen mit der Butter und dem Tonkabohnenabrieb zum Puderzucker hinzugeben. Das Eigelb und den Vanillezucker unterrühren und alles cremig schlagen.

  2. Die gemahlenen Mandeln und das Mehl in die Schüssel geben. Alles mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Rolle mit einem Durchmesser von ca. 5 cm formen, in Backpapier einwickeln und im Kühlschrank mindestens eine Stunde kaltstellen.

  3. Den Ofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  4. Von der Teigrolle ca. 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Die Scheiben zu Hörnchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

  5. Die Vanillekipferl auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 12-15 Minuten goldgelb backen.

  6. Puderzucker zum Bestäuben in einen tiefen Teller geben und die Kipferl noch heiß darin wenden.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 260 kj (3 %)
Kalorien 62 kcal (3 %)
Kohlenhydrate 4 g
Fett 1 g
Eiweiß 6 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Vanillekipferl-Rezept: Weihnachtsplätzchen der feinen Sorte

Ein schnell und einfach zubereiteter Teig aus Zucker, Butter, Mehl, gemahlenen Mandeln und echter Vanille steckt hinter dem Geheimnis des weihnachtlichen Vanillekipferl-Rezepts. Erst werden die Kipferl zu kleinen Halbmonden geformt und im Backofen leicht kross gebacken. Danach füllen Sie in der Weihnachtszeit traditionell den Plätzchenteller. Besonders gut schmecken die Plätzchen, wenn sie nach dem Backvorgang in Puderzucker gewälzt werden. Die zarten Vanillenuancen und der zuckrige Überzug der Plätzchen machen Vanillekipferl zu einem absoluten Muss in der Adventszeit. Machen Sie sich und Ihrer Familie zu Weihnachten eine Freude und bereiten Sie diesen weihnachtlichen Gebäckklassiker zu! Ein ähnlich traditionelles Gebäck backen Sie mit unserem Haselnussmakronen-Rezept.

Besonders abwechslungsreich kombinieren Sie Vanillekipferl auf dem Plätzchenteller mit selbst gebackenem Spekulatius, Husarenkrapfen mit Geleefüllung, wunderbar würzigen Zimtsternen oder unvergesslichen Nürnberger Lebkuchen. Oder Sie versuchen mit unserem Gingerbread-Rezept eine schmackhaft Alternative zu den herkömmlichen Lebkuchen. Auch ein passender festlicher Partner: weihnachtliche Kekse in den typischen Formen. Die Halbmond-Ausstechform lässt sich übrigens auch für das Vanillekipferl-Rezept verwenden, wenn Sie sich die Handarbeit sparen möchten. Für große Mengen leistet eine spezielle Ausstechschablone gute Dienste, mit der Sie in einem Arbeitsgang mehrere Vanillekipferl direkt auf dem Backblech ausstechen können. Weitere Backtricks verraten wir Ihnen auf unserer Übersichtsseite Weihnachtsplätzchen-Rezepte. Mit Rezepten wie unserem Walnussplätzchen-Rezept kann das Weihnachtsfest genussvoll kommen.

Vanillekipferl-Rezepte für besondere Ernährungsformen

Die Vorweihnachtszeit verführt zum Naschen, Probieren und Schlemmen, aber was tun, wenn Sie oder Ihre Lieben sich vegan, glutenfrei oder ohne Zucker ernähren möchten? Ganz einfach: Dann müssen Sie nicht auf Plätzchen, Spritzgebäck und andere Leckereien verzichten. So kommt das Rezept für Vanillekipferl ohne Ei aus, die Buttercreme lässt sich durch Pflanzenmargarine ersetzen. Ohne Klebereiweiß backen Sie die Hörnchen einfach mit glutenfreiem Mehl. Wenn Sie einen Teil durch gemahlene Mandeln ersetzten, entstehen extra mürbe Vanillekipferl. Zucker lässt sich durch Xylit oder Erythrit ersetzen, auch Kokosblütenzucker, Agavendicksaft oder Soft-Datteln süßen das Gebäck. Weitere Möglichkeiten, wie Sie kalorienarme oder Vanillekipferl für Diabetiker selber machen können, stellen wir Ihnen auf unserer Themenseite Backen ohne Zucker vor. Unabhängig vom Rezept, verwenden Sie zum Aufbewahren der Vanillekipferl am besten eine Keksdose. So hält sich das Gebäck rund drei Wochen lang und Sie können es gut auf Vorrat backen. Sind Sie auf der Suche nach Kochideen für festliche Vorspeisen und Hauptgerichte, liefert unsere Rezeptwelt Weihnachten viele tolle Anregungen. Frohes Fest!

Ähnliche Rezepte