Punsch aus Früchtetee und Blutorangen, ideal für die Weihnachtszeit.

Blutorangenpunsch

Mit unserem Blutorangen-Punsch-Rezept sind Sie bestens gewappnet für die Vorweihnachtszeit. Das köstliche Heißgetränk wird aus Früchtetee, Blutorangensaft, Zimt und Nelken angerührt.

  • Zubereitungszeit
    20 min.
  • Gesamtzeit
    20 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    94 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 5.0 5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Glutenfrei
    Ernährungsform
    Vegetarisch
    Ernährungsform
    Laktosefrei

Zutaten

Portionen

4

3 Beutel
Früchtetee
2
Blutorangen
40 ml
Zitronensaft
70 g
Zucker
1 Stange
Zimt
4
Nelken

Zubereitung

  1. 800 ml Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen. Früchtetee-Beutel einhängen und 5 Minuten ziehen lassen. Teebeutel entfernen.

  2. Blutorangen auspressen (ergibt ca. 200 ml Saft) und mit dem Zitronensaft durch ein Sieb in den Tee gießen.

  3. Zucker, Zimt und Nelken in die Tee-Orangen-Mischung geben und aufkochen. Hitzequelle ausschalten und 10 Minuten ziehen lassen, Gewürze entfernen.

  4. In Punschgläser füllen und heiß servieren. Nach belieben mit Blutorangenscheiben und Zitronenmelisse garnieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 393 kj (5 %)
Kalorien 94 kcal (5 %)
Kohlenhydrate 21 g
Fett 0 g
Eiweiß 0 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Blutorangen-Punsch-Rezept für alkoholfreien Genuss

Unser Blutorangen-Punsch-Rezept ist genau das Richtige, wenn der Winter naht und die Tage kürzer und kühler werden. Wir zeigen Ihnen damit, wie Sie einen schmackhaften Punsch ohne Alkohol selber machen, der Ihrer ganzen Familie schmeckt. Die Grundlage des köstlichen Getränks bildet Früchtetee, wobei es ideal ist, wenn Sie Beutel für Blutorangentee zur Hand haben. Der fertige Tee wird mit frisch gepresstem Blutorangensaft und Zitronensaft aufgegossen und dann mit Zimt, Zucker und Nelken noch einmal aufgekocht. Nachdem Sie den Punsch in Gläser gefüllt haben, können Sie ihn noch mit Blutorangenscheiben und Zitronenmelisse-Blättern garnieren. Planen Sie insgesamt etwa 20 Minuten für die Umsetzung unseres Rezepts ein. Mit Früchte- oder Kräutertee und Saft als Basis können Sie viele weitere Punschvarianten ausprobieren, die für Ihre Kinder geeignet sind. Veredeln Sie das Getränk mit Sirup, Honig oder einem Topping aus gesüßter Sahne! Die gesamte Bandbreite an Variationen für das leckere Heißgetränk – auch mit Alkohol – lernen Sie mithilfe unserer Punsch-Rezepte kennen: Wie wäre es z. B. mit einem Rumpunsch mit Orangen?

Für die passende Deko geben wir Ihnen außerdem praktische Tipps, wie Sie Orangenscheiben trocknen können. Und wenn Sie aus den leuchtenden Früchten zur Abwechslung einen raffinierten Nachtisch zaubern möchten, probieren Sie unser Rezept für Orangencreme aus.

Varianten zu unserem Blutorangen-Punsch-Rezept: mit Schuss

Das traditionelle Punsch-Rezept stammt aus Indien und beinhaltet neben Zucker, Zitronen, Gewürzen und Tee oder Wasser auch Alkohol als Zutat, nämlich in Form von "Arrak", einer Spirituose aus reinem Palmsaft oder Zuckerrohr und Reismaische. Für einen Abend mit Gästen, wenn die Kinder schon schlafen, haben wir Ihnen deshalb zwei weitere Punsch-Rezepte mit einem "Schuss" Alkohol zusammengestellt. Unser heißer Johannisbeer-Punsch wird mit braunem Rum und viererlei Säften angerührt: naturtrübem Apfelsaft, Johannisbeersaft, Brombeersaft und Zitronensaft. Zimt und Honig runden das fruchtig-süße Aroma ab. Der Zwetschgen-Punsch nach unserem Rezept besteht aus schwarzem Tee, trockenem Rotwein, Rum und Orangensaft. Sein unverwechselbarer Geschmack entsteht durch frisches Zwetschgenfruchtfleisch, das in Würfel geschnitten eine Viertelstunde lang zusammen mit einer Zimtstange und Nelken – beides verwenden Sie übrigens auch für unseren Schlehenlikör – in einem Tee-Ei oder einem Teebeutel in dem Getränk zieht.

Tipp: Wenn Sie unser Blutorangen-Punsch-Rezept mit Alkohol zubereiten, sollten Sie darauf achten, dass die Zutaten nur erwärmt, nicht aber gekocht werden, da dieser sonst verfliegt! Das gilt auch für anderen alkoholische Heißgetränke wie den Hot Toddy.

Ähnliche Rezepte

  • Zwei erfrischende Melonen-Granitas: Wassermelone-Sekt und Cantaloupe-Minze sind die perfekten Sommerdrinks.
    Mit Video

    Melonen-Granita

    • Zubereitungsdauer
      2 h 15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
  • Nahrhafter Smoothie für den Winter: Unser Orangen-Drink mit frischer Ananas, Naturjoghurt, Haferflocken und Walnüssen – fertig in nur fünf Minuten!

    Ananas-Orange-Drink

    • Zubereitungsdauer
      5 min.
    • Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Würziger Kurkuma-Shot – Zitronenfrische trifft intensive Würze. Mit unserem Rezept bereiten Sie den erfrischenden Booster-Drink schnell und einfach selbst zu.

    Kurkuma-Shot

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Tinto de Verano

    Tinto de Verano

    • Zubereitungsdauer
      5 min.
    • Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Fernweh adé. Diese köstlichen Kokos-Mango-Beeren Popsicles schmecken fantastisch nach Sommer, Sonne und Sonnenschein!

    Kokos-Mango-Beeren Popsicles

    • Zubereitungsdauer
      8 h 30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Bellini

    Bellini

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Erfrischende Wassermelone, Minzblätter und Ingwer. Genießen Sie unseren Melonen-Minze-Apéro!

    Melonen-Minze-Apéro

    • Zubereitungsdauer
      20 min.
    • Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Glüh-Gin

    Glüh-Gin

    • Zubereitungsdauer
      35 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
  • Power-Shake mit Hafermilch

    Power-Shake mit Hafermilch

    • Zubereitungsdauer
      5 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei