Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelSie können dekorieren, verfeinern, den Raum aromatisieren – alles mit einer Frucht. Und zwar einfach, indem Sie Orangenscheiben trocknen. Wir bringen Ihnen drei unterschiedliche Methoden näher und verraten außerdem, worauf Sie immer achten sollten.
Wenn Sie Orangenscheiben selber trocknen, eröffnen sich gleich mehrere Möglichkeiten. Dank ihrer intensiven Farbe eignen sie sich einerseits wunderbar als Deko – gerade rund um Weihnachten. Gleichzeitig verströmen getrocknete Orangenscheiben ein wunderbares Aroma. Davon profitiert zum Beispiel Ihr Wohnzimmer, wenn Sie die Scheiben auslegen, um den Raum mit Orangenduft zu erfüllen. Zudem können Sie Orangenscheiben trocknen, um Getränke, beispielsweise unseren Orangen-Punsch, zu verfeinern. Wichtig ist, dass Sie sie sowohl für die Deko als auch als Aromaspender nicht zu dünn schneiden. Ein bis zwei Zentimeter sollten es immer sein. Sonst können Löcher entstehen. Mithilfe eines Nudelholzes und mit Küchenpapier können Sie den Scheiben vor dem eigentlichen Trocknen zusätzlich Feuchtigkeit entziehen. Das beschleunigt den Vorgang. Geben Sie das Küchenpapier einfach zwischen Nudelholz und Orangenscheiben und rollen Sie so lange darüber, bis das Krepp keine Feuchtigkeit mehr aufnimmt. Eventuell müssen Sie es zwischendrin wechseln, sollte es zu feucht sein.
Effektiv können Sie Orangenscheiben im Ofen trocknen. Dafür bedecken Sie ein Gitter mit Backpapier und verteilen danach die Scheiben darauf. Vorab tupfen Sie sie mit Küchenkrepp ein wenig trocken, während Sie den Ofen auf rund 80 bis 100 Grad vorheizen. Einmal im Rohr, lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen. So kann die Feuchtigkeit entweichen. Insgesamt dauert der Vorgang rund zwei bis drei Stunden, wobei Sie die Orangenscheiben beim Trocknen jede halbe Stunde bis Stunde umdrehen. Genau 30 Minuten sind Sie übrigens beschäftigt, wenn Sie unsere Orangentorte zubereiten, für die Sie frische Früchte verwenden.
Geduld zahlt sich aus. Denn wenn Sie Orangenscheiben an der Luft trocknen, profitieren Sie bereits während des Prozesses vom Zitrusaroma der Früchte. Rund fünf bis maximal zehn Tage müssen sie liegen, wobei Sie die Scheiben täglich wenden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Zur Vorbereitung tupfen Sie sie ein wenig trocken und verteilen die Orangenscheiben zum Trocknen danach auf einem Küchenpapier. Das zieht während des Vorgangs zusätzlich Feuchtigkeit. Wechseln Sie das Papier regelmäßig aus. Auch das beschleunigt den Prozess. Zudem platzieren Sie alles an einem warmen Ort, weshalb sich zum Orangenscheiben-Trocknen die Heizung anbietet. Frische Scheiben als Garnitur verwenden Sie für unser Halloween-Punsch-Rezept.
Die schnellste Möglichkeit, Orangenscheiben zu trocknen, bietet die Mikrowelle. Dort brauchen sie eine halbe Stunde, maximal 40 Minuten, wenngleich Sie dafür weniger Platz als auf einem Blech haben. Zudem verlieren die Früchte ein wenig an Aroma. Brauchen Sie die Früchte vor allem als Deko, lohnt es sich dennoch, Orangen in der Mikrowelle zu trocknen. Auch dafür tupfen Sie sie mit Küchenpapier trocken, ehe Sie sie auf Backpapier auf einem Teller auslegen. Zum Start schalten Sie die Mikrowelle für rund zwei, drei Minuten auf 900 Watt. Danach geben Sie den Scheiben bei niedrigster Stufe eine halbe Stunde bis 40 Minuten. Da Feuchtigkeit austritt, öffnen Sie alle fünf Minuten die Gerätetür. Immer mal wieder können Sie die Orangenscheiben zudem wenden. Zum Essen eignen sich getrocknete Orangenscheiben übrigens eher weniger – verzichten Sie daher darauf.