4 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
In unserem Steakpfannen-Rezept werden Hüftsteaks in Scheiben geschnitten, angebraten und mit Spitzkohl, einem säuerlichen Apfel – wie zum Beispiel einem Idared – und roten Zwiebeln in der Pfanne vermischt. Abgelöscht mit Calvados – einem Apfelbranntwein aus der Normandie –, verrührt mit Sauerrahm und gewürzt mit Meerrettich, erhält das herzhaft-süßliche Gericht den letzten Schliff. Obwohl die Zubereitung nur 30 Minuten Zeit in Anspruch nimmt und die einzelnen Schritte einfach umzusetzen sind, können Sie mit der Steakpfanne nach unserem Rezept garantiert auch Ihre Gäste beeindrucken. Servieren Sie am besten Kartoffelpüree dazu! Eine andere Kochidee, bei der Herzhaftes mit Apfel kombiniert wird, ist auch unser Apfel-Flammkuchen-Rezept. Doch nicht nur Fleisch vom Rind eignet sich bestens für schmackhafte Steakpfannen. So sieht beispielsweise unser Rezept für die Steaks mit Jägersoße magere Steaks vom Schweinerücken vor, die mit einer Soße aus verschiedenen Waldpilzen veredelt werden. Durchwachsener Räucherspeck und Weißwein bringen hier die feinen Aromen zum Tragen. Die Mahlzeit, zu der ein grünen Salat ideal passt, ist kalorienarm und zudem im Rahmen einer Low-Carb-Ernährung geeignet, da eine Portion nur 323 Kalorien und ein Gramm Kohlenhydrate enthält.
Schauen Sie sich auch unsere anderen Fleisch-Rezepte an, wenn Sie noch eine Inspiration für ein saftig-würziges Gericht suchen. Ob für die Grillpfanne, den Ofen oder den Topf – für jede Zubereitungsmöglichkeit gibt es die richtige Fleischsorte. Unser Koch-Experte Jürgen Zimmerstädt verrät Ihnen auf unserer Themenseite "1000 Fragen, 1000 Antworten" mehr darüber und klärt zudem die alles entscheidende Frage: Wie gelingt das perfekte Steak? Es sei schon einmal so viel verraten, dass es beim Braten auf die Dicke des Fleisches ankommt und die Fingerdruck-Probe Aufschluss darüber gibt, ob das Steak durch ist. Pfannen aus Gusseisen sind für Steaks perfekt, da sie Wärme besser leiten als Aluminium oder Edelstahl. Um das Steak zu grillen, ist der Kugelgrill zu empfehlen, in dem das Fleisch zunächst direkt über der Kohle und anschließend abseits, an der Seite des Grillrostes, noch etwa zehn Minuten mit geschlossenem Deckel bei indirekter Hitze weitergart. Bereits der Duft, der dabei entsteht, ist einfach unwiderstehlich. Tipp: Geben Sie beim Nachkochen unseres Steakpfannen-Rezeptes darauf Acht, dass die Steakstreifen nicht zu lange braten, damit sie saftig bleiben.