Macarons sind Ihnen vermutlich bekannt, aber was sind Luxemburgerli? Ganz einfach: die kleinere Version der französischen Mandelbaisers. Erfunden in Zürich, gibt es sie in ebenso vielen köstlichen Geschmacksrichtungen. Knuspern Sie mit!
12 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Außen ein knuspriger, luftig-leichter Baiser aus gezuckertem Eischnee und gemahlenen Mandeln, innen eine weiche Creme in der Lieblingssorte: fertig ist ein Macron! Das köstliche Gebäck aus Frankreich begeistert Leckermäuler in aller Welt, zumal die vielen Sorten dank Lebensmittelfarbe schön bunt aussehen. Unsere Brombeer-Macarons beispielsweise erscheinen in einem satten Lila.
Das Luxemburgerli steht dem Original aus Frankreich optisch und geschmacklich in nichts nach. Die Erfindung aus der bekannten Züricher Confiserie Sprüngli ist lediglich etwas kleiner. Zudem wird außer gemahlenen Mandeln auch Marzipan verwendet, was die Luxemburgerli etwas schwerer macht als Macarons. Wer auf eine glutenfreie Kost achten möchte, ist mit dem Luxemburgerli-Rezept gut bedient. Der Teig für den Doppelkeks kommt ohne Mehl aus. Bei der Füllung gilt: Erlaubt ist alles, was schmeckt und fest genug zum Auftragen mit dem Spritzbeutel ist. Entdecken Sie weitere Confiserie-Rezepte!
Probieren Sie es mit unserer Kreation aus Marzipanrohmasse, Butter, Feigenpüree, Sahne und lila Lebensmittelfarbe. Oder bereiten Sie eine Ganache aus Sahne, Butter und Kuvertüre zu. Fruchtfans können auch einfach Marmelade oder Konfitüre verwenden, vermischt mit Mascarpone oder Frischkäse lassen sich daraus sehr einfach Cremes zaubern. Toppings für Cupcakes liefern weitere Inspiration. Übertragen Sie einfach die Anleitung für die Zubereitung der Cremehaube für unsere Muffins mit Blaubeeren auf Ihr Luxemburgerli-Rezept. Für welche Zutaten, Aromen und Farben Sie sich auch entscheiden: Bewahren Sie das Gebäck am besten nicht länger als drei Tage auf, danach wird es hart. Exemplare mit Sahne- und Butterfüllungen gehören dabei in den Kühlschrank. Luxemburgerli mit reinen Fruchtfüllungen halten sich gekühlt ein oder zwei Tage länger.
Hat Ihnen die Züricher Spezialität Lust auf noch mehr Schweizer Rezepte gemacht? Dann verwenden Sie unser Luxemburgerli-Rezept doch für den Nachtisch und genießen als Hauptgericht Zürcher Geschnetzeltes, Käsefondue oder Raclette!