Marmeladen, Konfitüre, Chutneys, Kuchen: Die Stachelbeere dient Ihnen als süß-saure Basis für die unterschiedlichsten Rezepte – und liefert obendrein wichtige Nährstoffe. Lernen Sie die Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepten kennen.
Die beste Zeit, sich Rezepten mit Stachelbeeren anzunehmen, ist der Sommer. Zwischen Mai bzw. Juni und August haben die kleinen Beeren Saison und kommen direkt aus den heimischen Anbaugebieten, vor allem aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Besonders beliebt ist die süß-saure Frucht als aromatische Zutat für Marmeladen, Stachelbeer-Konfitüren und Kompott. Rote Stachelbeeren sind dabei etwas süßer als die grüne Variante, besitzen zudem weniger der charakteristischen Härchen. Im Handel erhalten Sie entweder schon völlig ausgereifte oder noch unreife Früchte. Gerade Erstere sollten Sie schnell verzehren, während Sie unreife Stachelbeeren noch ein wenig liegen lassen. Je nach Reifegrad ist das Stachelbeeraroma sauer bis süß.
Stachelbeeren sind reich an Vitamin C, eignen sich daher besonders gut für den schnellen Snack zwischendurch. Allerdings sollten Sie sie nicht nur waschen, sondern auch darauf achten, nur reife Früchte roh zu verzehren. Tatsächlich werden Stachelbeeren häufig unreif geerntet, wobei Sie am Fruchtkörper jedoch leicht erkennen, ob die Beere bereits gut essbar ist: je praller, desto reifer. Unreife Stachelbeeren enthalten Glyoxylsäure, aus der Oxalsäure entstehen kann. Die wiederum kann sich schädlich auf die Nieren auswirken. Aber keine Sorge. Dafür müssten Sie große Mengen unreifer Stachelbeeren verzehren – und das scheitert allein am noch sauren Geschmack der jungen Früchte. Tatsächlich können Sie die noch harte Variante gut zum Backen, beispielsweise von Stachelbeer-Baiser-Kuchen, verwenden. Auch für Marmelade eignen sie sich. Zumal der Zucker dabei die Säure ausgleicht.
Stachelbeeren-Rezepte gibt es für Kuchen, Cremes, Desserts und fruchtige Brotaufstriche. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Mit unserem Rezept für Stachelbeer-Streusel-Kuchen backen Sie beispielsweise die perfekte Begleitung für einen sommerlichen Nachmittagskaffee. Die rote Variante übernimmt bei der Zubereitung die Rolle der Hauptzutat, während Sie den Teig aus Butter, Mehl, Zucker, Ei und Backpulver herstellen. Suchen Sie nach einem Rezept für ein ausgefallenes Dessert, probieren Sie am besten unsere Quarkcreme mit Stachelbeeren. Unser Stachelbeerkompott ist dagegen sogar vegan. Bei diesem Rezept nutzen Sie für ein besonderes Aroma neben Zucker Limoncello, Weißwein sowie Zitronenmelisse. Zum Grillen können Sie zudem ein Stachelbeer-Chutney anrühren.