Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelEs gibt 20 bis 30 Arten von Holunderbeeren. Bei uns sind schwarze Holunderbeeren am häufigsten. Man findet Holunderbeeren unter anderem an Wegrändern und auf Waldlichtungen, sowie an Ufern und in Hecken. Der stark verholzende, verhältnismäßig anspruchslose Holunderbeeren-Strauch wird bis zu acht Meter hoch. Seine schirmartigen Holunderbeeren-Blüten leuchten weiß bis gelblich. Holunderbeeren sind erst rot und werden dann schwarz.
Die Heimat der Holunderbeeren ist Eurasien. Holunderbeeren sind wildwachsend, gewinnen jedoch zunehmend Bedeutung auch als Obstbaukultur.
Die Holunderbeeren-Blüten werden von Mai bis Juli geerntet und sollten gleich nach dem Pflücken verarbeitet werden. Die Beeren sind im August und September reif.
Holunderbeeren schmecken süß-säuerlich und etwas herb.
Holunderbeeren sollten nicht roh gegessen werden, denn das verursacht Übelkeit. Man kann Holunderbeeren toll zu Saft und Sirup, aber auch Wein und Schnaps verarbeiten. Beliebt sind auch Holundermarmelade, Holunderbeeren-Suppe oder Holunderküchlein.
Frische Holunderbeeren in einer verschließbaren Frischhaltebox im Kühlschrank lagern.
Frische Holunderbeeren sind etwa 2-3 Tage haltbar. Daher sollten sie rasch verarbeitet werden. Holunderbeeren-Sirup hält sich bis zu sechs Monate.