Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelZuckerschoten gehören zur Familie der Hülsenfrüchte und werden auch Zuckererbsen oder Kaiserschoten genannt. Je nach Sorte wird die Zuckerschotenpflanze bis zu zwei Meter hoch. Die Schoten werden sehr früh geerntet, daher ist ihre Schale, im Gegensatz zu der anderer Erbsen, essbar. Die Erbsensamen in der Hülle weisen einen hohen Zuckergehalt auf. Darauf ist auch der Name des Gemüses zurückzuführen.
Zuckerschoten werden zwar in Deutschland und im Mittelmeerraum angebaut. Herkünfte aus Zentralafrika (z.B. Kenia) sind das ganze Jahr verfügbar.
Europäische Zuckerschoten sind größtenteils Importware und in etwa zeitgleich mit Spargel und Erdbeeren frisch erhältlich. Die Saison endet dann nach etwa 2–3 Monaten.
Zuckerschoten haben den typischen Erbsengeschmack, sind dabei allerdings wesentlich süßer.
Zuckerschoten können sowohl roh als auch gegart verzehrt werden. Dabei sollte man darauf achten, die Schoten nicht zu kochen, sondern nur kurz zu dämpfen oder in Butter zu schwenken. So bleiben sie schön knackig. Zuckerschoten sind eine edle Beilage zu Fleischgerichten, aber auch im Salat geben sie ein feines Aroma. Die Hülsenfrüchte sind auch ein beliebte Zutat für Wokgerichte und Ragouts.
Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sich die Zuckerschoten bis zu drei Tage. Am besten sollten sie in ein feuchtes Küchentuch geschlagen oder in einem Frischhaltebeutel aufbewahrt werden.
Suchen Sie ein Dessert für Ihr Zuckerschoten-Gericht? Probieren Sie unseren leckeren Rhabarber-Auflauf!