Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • Jobs bei EDEKA
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Schmeckt nach Heimat: 10 beliebte Gerichte aus dem Südwesten

Von herzhaft bis süß, von traditionell bis modern interpretiert – unsere Küche im Südwesten hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Entdecken Sie mit uns zehn kulinarische Highlights und erfahren Sie, wie Sie diese Gerichte mit regionalen Zutaten nachkochen können.

Maultaschen

Die schwäbische Antwort auf Ravioli: Maultaschen werden traditionell mit einer Mischung aus Hackfleisch, Bratwurstbrät, Spinat, Zwiebeln, Eiern und Gewürzen gefüllt. Der Legende nach wurden sie im Kloster Maulbronn erfunden, um während der Fastenzeit das Fleisch vor Gott zu „verstecken“. Auch heute nennt man sie deshalb noch „Herrgottsbscheißerle“. Ob gebraten, in der Brühe oder geschmälzt – Maultaschen lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise servieren. Mit unseren Rezepten können Sie die schwäbische Spezialität komplett selbst zubereiten. Entweder klassisch mit Brät und Spinat gefüllt oder oder in einer veganen Variante.
Oder wie wäre es mit unseren Hofglück-Maultaschen? Diese werden von EDEKA-Kaufmann Ralf Gernoth hergestellt und sind in vielen EDEKA-Märkten im Südwesten erhältlich. Das Besondere: Für die Füllung der Maultaschen wird nur Hackfleisch aus der Schweineschulter von Hofglück, unserem regionalen Markenfleischprogramm verwendet. Alle Produkte des Programms sind mit zwei von zwei möglichen Sternen des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ gekennzeichnet und tragen die Stufe 4 der Kennzeichnung „Haltungsform“.

Dibbelabbes

Dieses Traditionsgericht aus dem Saarland wird aus Kartoffeln, Speckwürfeln, Lauch und Eiern zubereitet. Die Zutaten werden wie eine Art Pfannkuchen in einem gusseisernen Topf, dem Dibbe, im Ofen gegart oder in der Pfanne gebraten. Früher war Dibbelabbes besonders bei den Bergleuten im Saarland beliebt und wird auch heute oft in geselliger Runde direkt aus der Pfanne serviert. Und dazu gibt es entweder Apfelmus oder einen Salat. Auch im Hunsrück, in der Eifel, im Westerwald und im Rheinland, kennt man das Gericht unter etwas anders lautenden Namen wie Dibbelappes oder Dippekuchen.
Sie möchten unser Dibbelabbes-Rezept mit Zutaten aus dem Südwesten zubereiten? Dann verwenden Sie Speck von Schwarzwaldhofund Kartoffeln, Milch, Lauch, Zwiebeln und Kräuter gibt es in vielen EDEKA-Märkten von unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“.

Linsen mit Spätzle

Die Kombination von Linsen und Spätzle ist ein Klassiker der schwäbischen Küche. Das Gericht wird oft mit Saitenwürstchen serviert. Galten Linsen lange Zeit als Arme-Leute-Essen, so kommen die Hülsenfrüchte heute sogar in der Spitzengastronomie zum Einsatz. Bei uns im Südwesten wurden Linsen bereits vor Tausenden Jahren auf der Schwäbischen Alb angebaut. Die anspruchslosen Pflanzen gedeihen auch heute noch gut auf den kargen Böden der Alb. Es ist üblich, die Linsen mit Essig abzuschmecken – die angenehme Säure harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Aroma der Hülsenfrüchte.
Für unser Rezept empfehlen wir Ihnen Bio-Spätzle und -Linsen von unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“. Wie die Bio-Spätzle in Trochtelfingen hergestellt werden, erfahren Sie hier: ALB-GOLD – jedes Spätzle ein Unikat.

Himmel und Erde

Ein traditionelles Gericht, das in vielen deutschen Regionen beliebt ist – von Schleswig-Holstein über Westfalen bis Baden-Württemberg, besonders aber im Rheinland, wo es als „Himmel un Äd“ bekannt ist. Der Name bezieht sich auf die beiden Hauptzutaten: Kartoffeln stehen für die „Erde“, während der „Himmel“ von Äpfeln symbolisiert wird, die oben am Baum wachsen. Zu Kartoffelbrei und Apfelmus wird meist gebratene Blutwurst serviert – so auch in unserem Himmel-und-Erde-Rezept.
Wenn Sie das Apfelmus selbst machen möchten, können Sie Äpfel Ihrer Wahl verwenden. Je nach Sorte wird das Ergebnis süß oder eher säuerlich. Äpfel aus der Region gibt es in den EDEKA-Märkten unter anderem von „Unsere Heimat – echt & gut“. Auch in Bio-Qualität, zum Beispiel vom Obstbetrieb Gut Bodman. Wie die Bio-Äpfel dort nach den strengen Richtlinien von Demeter angebaut werden, erfahren Sie in unserem Nachhaltigkeitsmagazin „#zukunftleben“.

Zwiebelrostbraten

Ein zartes Stück Rindfleisch, das von knusprig gebratenen Zwiebeln gekrönt wird, ist im Schwabenländle besonders beliebt. Für die Zubereitung sind Rumpsteak oder Entrecôte eine gute Wahl. Beide Stücke überzeugen durch eine feine Marmorierung und einen Fettrand, der beim Braten für zusätzliches Aroma sorgt. Dazu passen Bratkartoffeln, ein Salat oder Spätzle – wie in unserem Zwiebelrostbraten-Rezept.
Extra-Tipp: Über unseren Online-Shop „Feines Fleisch“ können Sie verschiedene Fleischspezialitäten bequem vorbestellen und in einem teilnehmenden EDEKA-Markt Ihrer Wahl abholen. Besonders wichtig beim Zwiebelrostbraten ist die Sauce. Sie sollte kräftig und würzig sein, aber den Eigengeschmack des Fleischs nicht überdecken. Für die Zubereitung möchten Sie einen Wein aus dem Südwesten verwenden? Dann können wir Ihnen einen Spätburgunder von unserem Produktionsbetrieb Ortenauer Weinkeller empfehlen.

Lyonerpfanne

Die deftige Pfannenmahlzeit ist im Saarland eine Art Nationalgericht. Die Hauptzutaten sind Lyoner, Kartoffeln und Zwiebeln, die zusammen angebraten werden. Übrigens heißt es in saarländischen Dialekten nicht „die“, sondern „der Lyoner“. Tipp: Wenn Sie Kartoffeln vom Vortag übrig haben, können Sie diese wunderbar für das Gericht verwenden. Sie können beim Zubereiten der Lyonerpfanne weitere vorhandene Zutaten wie Gemüse und Speck geschmackvoll mit einbinden und bekommen so ein köstliches Resteessen – für mehr Lebensmittelwertschätzung.
Lyoner im Ring erhalten Sie in Selbstbedienung und an den Bedientheken in den EDEKA-Märkten, die Fachkräfte beraten Sie gerne bei der Auswahl. Viele der Wurstspezialitäten, die Sie dort finden, werden bei unserem Produktionsbetrieb EDEKA Südwest Fleisch in Rheinstetten hergestellt – mit Leidenschaft für Metzgerkunst.

Spundekäs

Eine cremige Köstlichkeit aus Rheinhessen: Spundekäs ist ein würziger Frischkäseaufstrich, der mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer gewürzt wird. Der Name hat einen interessanten Ursprung: Früher wurde die Käsespezialität in einer lang gestreckten, zapfenartigen Form serviert, die an einen Spund – den Holzverschluss eines Weinfasses – erinnert. Auch heute noch wird Spundekäs in Weinhäusern und Straußwirtschaften in Rheinhessen und im Rheingau serviert. Mit unserem Rezept können Sie ihn auch zu Hause genießen!
Tipp: Servieren Sie den Spundekäs mit frischem Brot aus der Markt-Bäckerei. An drei Produktionsstandorten im Südwesten werden bei unserem Produktionsbetrieb Backkultur verschiedene Backwaren mit viel Liebe zum Handwerk und nach hohen Qualitätsansprüchen für die Markt-Bäckereien in den EDEKA-Märkten hergestellt.

Gaisburger Marsch

Das schwäbische Eintopfgericht mit Rindfleisch, Kartoffeln, Spätzle und Gemüse in einer kräftigen Brühe ist nach dem Stuttgarter Stadtteil Gaisburg benannt. Wegen der ungewöhnlichen Kombination aus Spätzle und Kartoffeln wird das Gericht im Volksmund auch liebevoll „Verheierte“ (Verheiratete) genannt, mancherorts kennt man es auch als „Kartoffelschnitz und Spätzle“ oder „Böckinger Feldgeschrei“.
Probieren Sie gleich unser Gaisburger-Marsch-Rezept und verwenden Sie dafür beispielsweise Fleisch vom Rhöner Bio-Weiderind oder Schwarzwald Bio-Weiderind aus unseren Markenfleischprogrammen. Diese stehen für ökologische Landwirtschaft, Regionalität und tiergerechtere Haltung.

Frankfurter grüne Sauce

Aller gute Dinge sind nicht drei, sondern sieben – wenn es um die „Frankfurter grie Soß“ geht. Denn sie wird traditionell aus sieben verschiedenen Kräutern zubereitet: Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Ganz klassisch wird sie zu Salzkartoffeln und hart gekochten Eiern gereicht. Sie können die kalte Sauce aber auch zu Fleisch- und Fischgerichten servieren. Probieren Sie doch mal unser Rezept hier.
Apropos Kräuter: Kennen Sie die Bio-Topfkräuter von unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“? Angebaut werden sie unter anderem von Familie Mulke aus Wiesbaden. Und im Rahmen der Aktion „Unsere Heimat & Natur“ spenden wir für jeden verkauften Kräutertopf einen Teil des Erlöses an Naturschutzprojekte in der Region.

Schwarzwälder Kirschtorte

Sie ist weltberühmt und trägt eine Region aus dem Südwesten im Namen: die Schwarzwälder Kirschtorte. Schokoladenbiskuit-Böden werden mit Sauerkirschen, Sahne und Kirschwasser zu einer unwiderstehlichen Torte vereint. Die Farben der Torte – das Schwarz der Schokolade, das Rot der Kirschen und das Weiß der Sahne – erinnern an die traditionelle Tracht der Schwarzwälderinnen mit ihren Bollenhüten. Mit unserem Rezept können Sie den Torten-Klassiker zu Hause selbst backen.
Oder Sie schauen in der Markt-Bäckerei in Ihrem EDEKA-Markt vorbei. Dort finden Sie eine große Auswahl an Kuchen, Torten und süßen Teilchen – handwerklich hergestellt von unserem Produktionsbetrieb Backkultur.