Servieren Sie doch einmal Waffeln zum Adventskaffee: Mit diesem Zimtwaffel-Rezept schmeckt es herrlich weihnachtlich und duften tun sie auch so gut!

Möchtest du von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Zimtwaffeln

Nicht dass die Zeit vor Weihnachten noch mehr Leckereien benötigen würde, als mit Plätzchen, Stollen und Co. ohnehin schon vorhanden sind. Aber unser Zimtwaffeln-Rezept ist einfach zu verführerisch, um es dir vorzuenthalten!

  • Zubereitungszeit
    1 h 40 min.
  • Gesamtzeit
    1 h 40 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    443 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.0 4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 13.
  • Ernährungsform
    Vegetarisch

Zutaten

Portionen

12

Für die Waffeln

250 g
Butter
150 g
Zucker
4
Eier
1 EL
Ahornsirup
30 g
Zimt
500 g
Dinkelmehl, (Type 630)
1
Butter, zum Einfetten

Für das Topping:

200 ml
Schlagsahne
2 EL
Ahornsirup

Zubereitung

  1. Für die Zimtwaffeln die Butter mit dem Zucker und den Eiern unter Zuhilfenahme eines Handrührgeräts schaumig schlagen. Den Ahornsirup unterheben.

  2. Zimt und Mehl miteinander verrühren und unterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Für eine Stunde im Kühlschrank kaltstellen.

  3. Das Waffeleisen vorheizen und einfetten. Den Teig mit den Händen zu kleinen Bällchen von ca. 3 cm Durchmesser verarbeiten oder alternativ einen Eisportionierer zum Formen der Bällchen nutzen. Die Bällchen im Waffeleisen dünn ausbacken.

  4. Die Waffeln auf einem mit Backpapier belegten Kuchengitter auskühlen lassen.

  5. Die Sahne schlagen, den Ahornsirup unterrühren und jeweils einen Klecks davon auf jede Waffel geben.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.854 kj (22 %)
Kalorien 443 kcal (22 %)
Kohlenhydrate 47 g
Fett 25 g
Eiweiß 8 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Zimtwaffeln-Rezept: Versüße dir die Adventszeit

Weihnachten ist das Fest der Familie? Das stimmt natürlich, aber Weihnachten ist vor allem auch das Fest der Genießer! Zimt-Plätzchen, Stollen, Lebkuchen, Dominosteine, Lebkuchentorte, Zimtkuchen und Co. versüßen die Wartezeit auf das Fest, wo dann ebenfalls ein besonderes Essen zum Schlemmen einlädt – wunderbar! Wenn es draußen kalt, dunkel und ungemütlich ist, ist genau die richtige Zeit um nach Herzenslust zu schlemmen. Mit unserem Zimtwaffeln-Rezept bieten wir dir eine weitere Möglichkeit, um das Warten aufs Christkind schmackhaft zu gestalten.

Der Teig besteht aus nur wenigen Zutaten. Ahornsirup sorgt für eine aromatische Süße und der Zimt macht den Waffelteig schön weihnachtlich. Alles was du dann noch brauchst, ist ein Waffeleisen – und schon kannst du dich und deine Gäste mit heißen Waffeln nach unserem Zimtwaffeln-Rezept verwöhnen.

Wie du das Gebäck letztlich isst, bleibt ganz dir überlassen. So kannst du die Leckerei einfach pur mit ein wenig Puderzucker genießen oder du gibst noch etwas Ahornsirup darüber, um dem Ganzen einen nordamerikanischen Touch zu verleihen. Wenn du es lieber etwas üppiger magst, dann sind Apfelmus, Schlagsahne oder gar eine Kugel Vanilleeis gute Möglichkeiten, um unser Zimtwaffeln-Rezept noch leckerer zu machen.

Für einen etwas leichteren Genuss empfehlen wir dir unser Rezept für Skyr-Waffeln mit einem leckeren Topping aus Beeren und Kokosflocken.

Dick oder dünn – wie bevorzugst du deine Waffeln?

Kaum jemand mag gar keine Waffeln. Wie aber das Gebäck aussehen soll, daran scheiden sich die Geister. So gibt es Freunde von dünnen, eher knusprigen Waffeln. Auf der anderen Seite gibt es die Anhänger von dicken, weichen Waffeln. Die berühmtesten Vertreter dieser Variante sind die sogenannten Belgischen Waffeln, die meist mit Hefeteig zubereitet werden. Hefeteig ist übrigens auch die wichtigste Zutat unseres Rezepts für Monkey Bread, das Kinder in den USA am Weihnachtsmorgen serviert bekommen. Unser Zimtwaffeln-Rezept eignet sich für beide Varianten. Letztlich entscheidest du durch die Menge an Teig auf dem Waffeleisen und die Backzeit, ob das fertige Gebäck knusprig und dünn oder fluffig und weich wird. Übrigens: Zimt ist zwar ein Gewürz, das oft in weihnachtlichen Spezialitäten verwendet wird, das bedeutet aber nicht, dass du unser Zimtwaffeln-Rezept nicht das ganze Jahr über zubereiten kannst.

Hast du nach so viel Süßem auch Lust auf etwas Herzhaftes? Dann räume das Waffeleisen gar nicht erst weg und probiere unser Rezept für herzhafte Waffeln! Oder du bereitest dir ein richtig deftiges Gericht aus unserer Sammlung an Winterrezepten zu. Mit kräftigen Suppen, deftigen Eintöpfen und Co. kannst du dich an kalten Tagen schön von innen wieder aufwärmen. Und du weißt ja: Unser Zimtwaffeln-Rezept ist auch für einen köstlichen Nachtisch geeignet! Alternativ kannst du nach dem Hauptgang auch unsere Schokowaffeln mit Kirschkompott und Vanilleeis servieren. Apropos Hautspeise: Probiere auch einmal herzhafte und nicht nur süße Rezepte mit Zimt aus.

Ähnliche Rezepte