Beim Tom Collins Longdrink muss gar nicht groß geschüttelt werden, es genügt Gin, Zitronensaft und –sirup und Mineralwasser gut zu verrühren.

Tom Collins

Frische Zitrusfrüchte und Wacholderaroma haben eine lange Erfolgsliste, wenn es um frische, hochwertige Cocktails geht. Sie dienen als Basis für Sours, für einen Fizz – und für Tom Collins: aromatisch wie ein Sour, spritzig wie ein Fizz – und dank unseres Rezepts schnell und unkompliziert gemixt.

  • Zubereitungszeit
    5 min.
  • Gesamtzeit
    5 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    229 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.8 4.8 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 5.
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Glutenfrei

Zutaten

Portionen

4

20 cl
Gin
12 cl
Zitronensaft
8 cl
Zuckersirup
320 ml
Mineralwasser
1
Zitrone, unbehandelt
4
Cocktailkirschen

Zubereitung

  1. Ein Highball Glas zu ¾ mit Eiswürfeln füllen. Gin, Zitronensaft und Zuckersirup hineingießen und verrühren. Bis kurz unter Glasrand mit gekühltem Mineralwasser auffüllen. Nochmals vorsichtig umrühren.

  2. Zitrone waschen, trocken tupfen und eine daumengroße Zeste abschneiden. Die Enden der Zeste über dem Drink gegeneinander verdrehen, um die ätherischen Öle aus der Schale zu spritzen. Drink mit einer Zitronenzeste und einer Cocktailkirsche garnieren und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 959 kj (11 %)
Kalorien 229 kcal (11 %)
Kohlenhydrate 24 g
Fett 0 g
Eiweiß 0 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Tom-Collins-Rezept: Gin-Drink zwischen Sour und Fizz

Sour oder Fizz? Fizz oder Sour? Ein Collins-Cocktail reiht sich ziemlich genau in der Mitte ein. Die Zutatenliste enthält Zitrus dazu Süßungsmittel sowie natürlich Spirituosen, orientiert sich damit am Sour. Dazu kommt jedoch Mineral- respektive Sodawasser, womit der Collins wiederum Richtung Fizz abbiegt und sich zusätzlich der Familie der Longdrinks anschließt. Es gibt Varianten mit Bourbon, mit Rum, Tequila, Wodka und natürlich Gin. Letztere bereiten Sie mit unserem Tom-Collins-Rezept zu. Neben Gin, Zitronensaft, -zeste und Mineralwasser werten Sie Ihre persönliche Tom-Collins-Zubereitung durch vier Cocktailkirschen auf. Traditionell dient ein Old Tom Gin, ein gesüßter London Dry Gin, als Basis. Zum Servieren verwenden Sie ein hohes Longdrink- oder ein Highball-Glas. Haben Sie vor dem Essen Lust auf einen bittersüßen Aperitif, probieren Sie außerdem mal den italienischen Bar-Klassiker Negroni. Einen frischen Drink mixen Sie mit unserem Gimlet-Rezept.

Tom Collins: der Unterschied zum Gin Fizz

Wahnsinnig groß ist die Differenz zwischen Tom-Collins-Cocktail und Gin Fizz nicht. Gemäß der International Bartenders Association konzentriert er sich sogar nahezu ausschließlich auf die Art der Zubereitung: Während Sie den Gin Fizz im Shaker ansetzen und im Tumbler servieren, mischen Sie den Collins-Cocktail direkt im Glas. Anders als beim Fizz verwenden Sie zudem Eis. Auch im jeweiligen Anteil der Zutaten können sich beide Mixformen unterscheiden. Natürlich gibt es neben dem Tom Collins noch weitere Varianten, um Gin in Mixgetränken zu genießen. Die vielleicht berühmteste ist der Singapore Sling, aber auch unser Martini-Cocktail und der Gin Switchel dienen als leckere Option für die nächste Cocktailparty. Einen weiteren Traditionsdrink, diesmal allerdings mit Rum, bereiten Sie mithilfe unseres Cuba-Libre-Rezepts zu.

Ähnliche Rezepte

  • Waldmeistersirup

    Waldmeistersirup

    • Zubereitungsdauer
      60 h
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Kleine Gläschen mit orangenem Saft auf einem Metalltablett, daneben ein Teesieb mit einer Teemischung

    Birnen-Rooibos-Saft

    • Zubereitungsdauer
      20 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Rezept des Tages
    Große Trinkgläser mit hellem und dunkelrotem Saft und Eiswürfeln, dekoriert mit Spießen mit Bananen und Kirschen

    Kiba-Cocktail

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Bumble Coffee

    Bumble Coffee

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Nicht ganz so bekannt wie Moscow Mule, aber mindestens genauso lecker und würzig: Munich Mule mit Gin statt Wodka.

    Munich Mule

    • Zubereitungsdauer
      5 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
  • Gurkenlimonade

    Gurkenlimonade

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Gläser und eine Karaffe auf einem Messing-Tablett, darin eine cremig-schaumige orangene Flüssigkeit, drumherum Dekoration

    Kürbisdrink

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Für unser Rezept für ein erfrischendes Papaya-Lassi mit Joghurt, Limette und Zimt benötigen Sie nur fünf Zutaten und 15 Minuten Zeit – gleich ausprobieren!

    Papaya-Lassi

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegetarisch