Steckrübenpasta

Möchtest du von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Steckrübenpasta

Es muss nicht immer Pasta aus Hartweizengrieß sein. Aus Gemüse lassen sich tolle Nudelgerichte kochen, wie unsere Steckrübenpasta beweist. Pinienkerne und eine aromatische Tomatensauce runden den herbsüßen Geschmack des Wurzelgemüses perfekt ab.

  • Zubereitungszeit
    50 min.
  • Gesamtzeit
    50 min.
  • Schwierigkeit
    Mittel
  • Kalorien / Portion
    206 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.0 4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 7.
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Glutenfrei
    Ernährungsform
    Vegetarisch
    Ernährungsform
    Laktosefrei

Zutaten

Portionen

4

1 kg
Tomate
50 g
Zwiebeln
2
Knoblauchzehen
20 ml
Olivenöl
50 g
Staudensellerie
1 EL
Zucker, braun
1 Dose
Tomate, in Stücken
2 Stiele
Thymian
2 Stiele
Oregano
2 Zweige
Basilikum
1,1 kg
Steckrüben
2 EL
Pinienkerne
1 EL
Aceto balsamico
Salz
Pfeffer

Zubereitung

  1. Für den Sugo zunächst die Tomaten würfeln. Anschließend die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.

  2. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln und den Knoblauch darin anschwitzen. In der Zwischenzeit den Staudensellerie putzen, entfädeln und in 5 mm kleine Würfel schneiden. Anschließend den Sellerie zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch anschwitzen.

  3. Nun die Tomaten und den Zucker hinzugeben und den Zucker hell karamellisieren lassen. Im Anschluss die Dosentomaten hinzugeben und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

  4. In der Zwischenzeit den Lorbeer mehrmals einschneiden und zusammen mit dem Thymian, Oregano und Basilikum zu einem Strauß zusammenbinden. Den Strauß zum Sugo dazugeben und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Sugo aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze für mindestens 25 Minuten köcheln lassen. Je länger der Sugo köchelt, desto intensiver wird er im Geschmack.

  5. Nun die Steckrübe achteln und mit einem Spiralschneider zu Nudeln verarbeiten. Die Steckrübennudeln anschließend in Salzwasser garkochen.

  6. In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne anrösten.

  7. Den Kräuterstrauß aus dem Sugo entfernen und alles noch einmal mit Balsamico und Salz abschmecken.

  8. Zum Schluss die Nudeln auf einem Teller anrichten und mit dem Sugo und den gerösteten Pinienkernen servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 862 kj (10 %)
Kalorien 206 kcal (10 %)
Kohlenhydrate 35 g
Fett 9 g
Eiweiß 7 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Steckrübenpasta – so wird’s gemacht

Für die Steckrübenpasta starten Sie mit dem fruchtigen Tomatensugo. Dafür geben Sie zunächst gewürfelte Zwiebeln und Knoblauch mit etwas Olivenöl in einen großen Topf. Anschließend kommen Staudensellerie, Tomaten, Zucker und Dosentomaten hinzu. Den Zucker karamellisieren und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ein Strauß aus frischen Kräutern wie Lorbeer, Thymian, Oregano und Basilikum verleiht dem Sugo einen ganz besonderen Geschmack. Die Steckrüben werden mit einem Spiralschneider zu Nudeln verarbeitet und anschließend in Salzwasser gekocht. Zucchini, Karotten und Kohlrabi eignen sich ebenfalls perfekt für köstliche Pastagerichte. Probieren Sie als Alternative doch mal unser Rezept für Gemüsenudeln aus. Wer es lieber klassisch mag, kann zu dem Tomatensugo natürlich auch herkömmliche Pasta servieren. Probieren Sie sich doch einmal selbst an der hohen Kunst der Teigwaren-Zubereitung. Hier verraten wir Ihnen, wie Sie Nudeln selber machen. Keine Sorge: Es ist gar nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken.

Übrigens: Unsere Steckrübenpasta kommt komplett ohne tierische Produkte aus. Weitere Inspiration für vegane Rezepte finden Sie hier. Und noch ein weiterer Tipp: Kochen Sie mit unserem Tomatensugo-Rezept leckere Tomatensoße auf Vorrat, dann verkürzen Sie die Zubereitungszeit diverser mediterran angehauchter Gerichte deutlich! Bestens vorbereitet für die mediterrane Küche sind sie auch mit unserem Rezept für klassische Tomatensoße.

Die Steckrübe – das gesunde Wintergemüse

Steckrübe, Wruke, Kohlrübe, Bodenkohlrabi oder Schmalzrübe – es gibt viele Bezeichnungen für das gesunde Wurzelgemüse. Der süßlich-herbe Geschmack erinnert an Kohlrabi und eignet sich hervorragend für Aufläufe, Eintöpfe und Suppen. In Deutschland wird die Knolle von Oktober bis Dezember geerntet und hält sich im dunklen, kühlen Keller gelagert bis zu 6 Monaten. Machen Sie es sich mit unserer leckeren Steckrübenpasta gemütlich, wenn es draußen wieder stürmt und regnet. Mit wenig Kalorien und viel Vitamin C ist Steckrübenpasta eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Spaghetti und stärkt das Immunsystem in der kalten Jahreszeit.

Mehr über die Steckrübe erfahren Sie in unserer Warenkunde.

Weitere leckere Steckrüben-Rezepte

Aus der tollen Knolle lässt sich nicht nur Steckrübenpasta machen. Mittlerweile wird das Wurzelgemüse mehr und mehr zum kulinarischen Highlight in der Feinschmecker-Szene: Steckrübengemüse, Steckrüben süß-sauer oder Steckrübenschnitzel sind nur einige der vielfältigen Rezeptmöglichkeiten. Haben Sie Lust auf weitere unkonventionelle Pastagerichte? Dann probieren Sie auch unser Gemüse-Spaghetti-Rezept mit leckerem Avocado-Minze-Dressing.

Ähnliche Rezepte

  • Vegane Rouladen
    Mit Video

    Vegane Rouladen

    • Zubereitungsdauer
      3 h
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Blumenkohlcurry mit Batate

    Blumenkohlcurry mit Batate

    • Zubereitungsdauer
      40 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Tomaten fermentieren

    Tomaten fermentieren

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Gebratene Auberginen-Hälften auf einer geriffelten gusseisernen Grillplatte, daneben eine Schale mit Fladenbrot

    Gebratene Auberginen

    • Zubereitungsdauer
      11 min.
    • Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Aus Kartoffeln lassen sich köstliche Beilagen wie Kartoffelsalat zubereiten. Mit unserem Kartoffelgemüse stellen wir Ihnen eine weitere Rezeptidee vor!

    Kartoffelgemüse

    • Zubereitungsdauer
      45 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Kräuterquark lässt sich auch vegan herstellen: Einfach den klassischen Quark durch Sojaquark ersetzen und mit jeder Menge frischer Kräuter, Frühlingszwiebel und Olivenöl vermischen.

    Veganer Kräuterquark

    • Zubereitungsdauer
      15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Blumenkohl Curry
    Mit Video

    Blumenkohl Curry

    • Zubereitungsdauer
      50 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Selbsttreibendes Mehl

    Selbsttreibendes Mehl

    • Zubereitungsdauer
      5 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Eine Pfanne mit knusprig-gebratenen Schupfnudeln, Möhren, Champignons, Lauch und Zwiebeln, getoppt mit frischer Petersilie

    Schupfnudeln vegan

    • Zubereitungsdauer
      70 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei