Du liebst Vanille? Dann sind unsere Vanillestangen ein Gebäck, dem du wohl kaum widerstehen kannst. Die cremige Füllung mit echter Vanille schmiegt sich in knusprigen Hefeteig – köstlich!
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben. Die Milch in einem Topf erwärmen und die Hefe sowie den Zucker hinzugeben und verrühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Das Milch-Hefe-Zucker-Gemisch, das Ei, das Eigelb, Salz sowie die Butter zum Mehl geben und mit der Küchenmaschine oder den Händen zu einem Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen.
Währenddessen die Vanillecreme zubereiten. Dazu die Milch zusammen mit der Stärke, dem Mark der Vanilleschoten, dem Eigelb sowie dem Zucker in einem Topf geben und unter ständigem Rühren aufkochen.
Den Pudding vom Herd nehmen und die Butter einrühren, bis sie komplett geschmolzen ist. Den Pudding abkühlen lassen und die Sahne steif schlagen. Die Sahne im Kühlschrank bereithalten.
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Den Hefeteig nochmals durchkneten und in zwölf gleich große Kugeln formen. Die Kugeln nacheinander mit dem Nudelholz rund ausrollen und einrollen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
1.469 kj (17 %)
Kalorien
351 kcal (17 %)
Kohlenhydrate
52 g
Fett
15 g
Eiweiß
9 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Einfach selber machen: Vanillestangen
Echte Vanille gehört zu den beliebtesten Gewürzen der Welt. Warum? Weil das feine Aroma unvergleichlich ist und perfekt zu süßen Genüssen passt. Kein Wunder, dass wir uns zahlreiche Leckereien mit Vanille schmecken lassen. Dazu zählen auch Vanillestangen: Hefegebäck, das mit köstlicher Vanillecreme gefüllt ist. Mit unserem Rezept gelingen Vanillestangen wie vom Bäcker, ohne dich vor große Herausforderungen bei der Zubereitung zu stellen.
Einzig Geduld ist gefragt – die Gehzeit des Teiges überbrückst du aber mit dem Kochen der Füllung. Sie wird mit dem Mark zweier Vanilleschoten aromatisiert. Dieses kostet etwas mehr Aufwand, weil du es per Hand aus den Schoten kratzen müsst, das lohnt sich aber. Denn nur so erhalten die Vanillestangen ihren authentischen Geschmack. Wenn es schnell gehen muss, kannst du aber auch auf Vanillepudding aus Fertigpulver für die Füllung zurückgreifen – diese Variante findet auch bei unserem Rezept für Puddingteilchen Verwendung.
Tipp: Wie wäre es statt Vanille mit Nuss? Dann probiere unbedingt unsere leckeren Nusshörnchen! Die Kombination aus Mürbteig und Haselnuss macht aus ihnen eine luftig, knusprige Verführung für deine Geschmacksnerven.
Darauf kommt es bei Füllung und Form der Vanillestangen an
Am besten lässt sich das Mark übrigens aus den Vanilleschoten kratzen, wenn du diese mit einem scharfen Messer der Länge nach tief einschneidest und dann die Klinge quer über die Schote führst. Mit den kleinen schwarzen Krümelchen kochst du ruckzuck einen köstlichen Vanillepudding ohne künstliche Aromastoffe. Unsere Empfehlung: Backe die Vanillestangen mit dem Original aus der Natur und nicht mit synthetisch hergestelltem Vanillin: Du wirst den Unterschied schmecken! Die leeren Schoten sind übrigens zu schade zum Wegwerfen. Sie lassen sich noch zum Verfeinern von Zucker, Getränken oder Speisen nutzen. Möchtest du für das Vanillestangen-Rezept keine Hörnchen mit der Füllung aufrollen, kannst du auch gerade Stangen formen, diese halbieren und mit dem Pudding bestreichen. Oder du lässt die Stangen im Ganzen und verwendest einen Spritzbeutel, um die leckere Creme einzufüllen. Apropos leckere Creme: Unser Rezept für Boston Cream Pie wird dich ebenfalls begeistern, wenn du Vanillefüllungen liebst.