Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Zarter Blumenkohl lässt sich mit frischen Zutaten im Handumdrehen in einen leckeren Auflauf verwandeln. Kosten Sie die Blumenkohlauflauf-Rezepte von EDEKA!

Blumenkohlauflauf

Knackige Blumenkohlröschen mit der Frische reifer Zitronen, saftigem Schinken, aromatischen Pfifferlingen und würzigem Lauch zu einem appetitlichen Blumenkohlauflauf gebacken. Eine gute Basis, die Sie zusätzlich mit Muskat verfeinern. So garantiert unser Rezept Genuss und macht satt.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

2 Portionen

Für die Soße
  • 1 EL Petersilie, fein geschnitten

  • 1 Prise Paprikapulver mild

  • 1 EL Emmentaler, gerieben

  • 0.5 TL Johannisbrotkernmehl

Für den Blumenkohlauflauf
  • 0.5 Blumenkohl

  • 250 ml Wasser

  • 0.5 TL Salz

  • 1 TL Gemüsebrühe

  • 1 TL Zitronensaft

  • 1 Prise Muskat

  • 125 g Pfifferlinge

  • 0.5 Lauch

  • 0.5 EL Butter

  • 50 g Schinken, gekocht

Für die Kartoffellaible
  • 300 g Kartoffel

  • 1 TL Majoran

  • 1 TL Schnittlauchröllchen

  • 3 TL Emmentaler, gerieben

  • Pfeffer

  • 1 Prise Salz

Zubereitung
  1. 1
    Für die Kartoffellaible

    Backofen auf 175 Grad vorheizen.

  2. 2
    Für die Kartoffellaible

    Kartoffeln mit einem Küchenmesser schälen, garen und durch die Kartoffelpresse drücken.

  3. 3
    Für die Kartoffellaible

    Mit den übrigen Zutaten mit den Händen kräftig verkneten. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

  4. 4
    Für die Kartoffellaible

    Mit einem Esslöffel abstechen, mit den Händen zu kleinen Laiben formen und auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech setzen.

  5. 5
    Für die Kartoffellaible

    Die Kartoffellaibe zweimal einschneiden. 20 Minuten bei 175 Grad goldbraun backen und zum Auflauf servieren.

  6. 6
    Blumenkohlauflauf

    Blumenkohl in mundgerechte kleine Röschen schneiden, gründlich abbrausen und anschließend in einen Topf geben.

  7. 7
    Blumenkohlauflauf

    Wasser mit Salz, Gemüsebrühe, Zitronensaft und Muskat vermischen und über dem Blumenkohl verteilen. 15 Minuten bissfest garen.

  8. 8
    Blumenkohlauflauf

    Pfifferlinge in mundgerechte Stücke, Lauch in schmale Streifen schneiden. Pilze und Lauch in Butter anbraten. Schinken fein würfeln und zugeben. Pfanne von der Flamme nehmen.

  9. 9
    Blumenkohlauflauf

    Blumenkohlröschen abgießen. Flüssigkeit dabei auffangen.

  10. 10
    Blumenkohlauflauf

    Blumenkohl und Pilze in eine Auflaufform geben. Die Flüssigkeit mit den Zutaten für die Soße verrühren und in einem Topf kurz aufkochen, dick werden lassen und abschmecken.

  11. 11
    Blumenkohlauflauf

    Die Soße über den Blumenkohl-Pilz-Auflauf geben. Bei 200 Grad 5 Minuten auf der obersten Schiene des Backofens goldbraun werden lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 1063kJ 13%

    Energie

  • 254kcal 13%

    Kalorien

  • 24g 9%

    Kohlenhydrate

  • 9g 13%

    Fett

  • 19g 38%

    Eiweiß

Blumenkohlauflauf-Rezept: mit Schinken und Kartoffeln

Geht es an die Kalorien, hält sich Blumenkohl zurück und trägt daher auch kaum welche zu den unterschiedlichen Gerichten bei, in denen er mal prominentere – etwa in unserem Blumenkohl-Hack-Auflauf oder als Blumenkohlbombe –, mal weniger auffällige Rollen übernimmt. Denn da er einen zwar unverkennbaren, dennoch dezenten Geschmack mitbringt, lässt er sich wunderbar mit den verschiedensten Gewürzen, Kräutern und Zutaten kombinieren. Auch in einem Auflauf: Nehmen Sie beispielsweise Butter, Gemüsebrühe, Zitronensaft und eine Prise Muskat, dazu eine Soße aus Paprikapulver, Emmentaler, Johannisbrotkernmehl und Petersilie – in 20 Minuten ist unser Blumenkohlauflauf im Ofen, nach weiteren 25 Minuten steht er auf dem Tisch. Perfekt dazu passen selbst gemachte Kartoffellaible, kleine, aus Kartoffeln, Majoran und Emmentaler geformte Laibchen, die sich durch ihre weiche Konsistenz und ihr würziges Aroma geschmacklich hervorragend als Beilage für den goldbraun gebackenen Blumenkohlauflauf eignen.

Tipp: Achten Sie beim Kauf von Blumenkohl darauf, dass die Blätter noch eng an den Röschen anliegen und nicht welk sind. Verfärbungen sollten Sie auch nirgendwo finden. So erkennen Sie frische Ware für unseren Blumenkohlauflauf mit Schinken, der am Ende nur eine von vielen Optionen darstellt. Wie Sie Blumenkohl grundsätzlich zubereiten können, verraten wir Ihnen gerne.

Blumenkohlauflauf mit Käse verfeinern statt überbacken

Berühmt ist Blumenkohl auch für seine Nährstoffe. So enthält er auch gegart noch Vitamin B9, ist außerdem reich an Vitamin C. Ein weiterer Grund, unseren Auflauf mit Blumenkohl zuzubereiten, den Sie übrigens nicht in traditionellem Sinne überbacken. Stattdessen geben Sie den Emmentaler als Teil der Soße in die Auflaufform, sodass er zwischen Gemüse und Pfifferlingen schmilzt. So wird unser Blumenkohlauflauf noch ein Stück cremiger. Ähnlich wie unser Blumenkohl-Gratin. Sehr gut dazu passen frische Salate mit Gurken, Tomaten, Radieschen oder Möhren. Auch Fisch, etwa Seelachs oder Dorade, lässt sich bestens gut mit dem sanften Geschmack von Blumenkohl kombinieren. So fein der Blumenkohl aus dem Ofen kommt, so lecker lässt er sich auch – zum Beispiel als Blumenkohl-Schnitzel – in der Pfanne zubereiten! Theoretisch können Sie ihn sogar am Stück im Ofen rösten. Eine weitere Option stellt unsere Lachs-Blumenkohl-Quiche dar. Das Tolle an ihr ist, dass Sie sie lange warmhalten können und so auch Nachzügler noch ein herrliches Essen genießen können. Zudem schmeckt Ihre Quiche auch kalt am nächsten Tag noch fantastisch.

Tipp: Theoretisch können Sie für einen Auflauf auch Tiefkühlblumenkohl verwenden. Kaufen Sie ihn frisch, sollten Sie sich innerhalb von vier, maximal fünf Tagen an unser Rezept machen. So lang hält sich Blumenkohl im Gemüsefach Ihres Kühlschranks – und eignet sich dann auch als Basis für einen leckeren Low-Carb-Auflauf.