Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelSaccharose ist ein Zweifachzucker, der zu gleichen Teilen aus Fruchtzucker und Traubenzucker besteht. Er ist der im Haushalt am meisten verwendete Zucker. Saccharose kann aus Zuckerrohr oder -rüben gewonnen werden. Beide Endprodukte sind chemisch identisch. Im Mark des Zuckerrohres sind bis zu 20 % und in der Zuckerrübe 16–22 % Zucker gespeichert.
Wahrscheinlich im 4. Jahrhundert wurde in Indien ein Prozess zur Kristallisation von Zucker aus Zuckerrohr entwickelt. Im Mittelalter erreichte dieses Wissen durch arabische Händler Europa und dadurch z. B. die französischen Kolonien in der Karibik. Friedrich der Große unterstützte die Züchtung von Rübenzucker mit hohem Zuckergehalt. Von einer Zuckerrübe kann erstmals um 1800 gesprochen werden. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Rübenzucker in großem Stil hergestellt.
Es werden unterschiedliche Zuckersorten, z. B. Raffinade, Würfelzucker, Puderzucker und Kandis angeboten. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Form. Im Handel sind sie das ganze Jahr über in gleichbleibender Qualität erhältlich.
Zucker ist süß. Die Süßkraft von Saccharose wird als Vergleichswert mit 1 angegeben. Traubenzucker hat demgegenüber eine Süßkraft von 0,7 und Fruchtzucker eine Süßkraft von 1,2.
In erster Linie ist Zucker ein Süßungsmittel. Haushaltszucker kommt z. B. beim Backen und bei Desserts zum Einsatz. Puderzucker wird zum Bestäuben von Kuchen oder Waffeln und zum Herstellen von Guss benutzt. Kandis hingegen kommt fast ausschließlich in den Tee. Der Geschmack herzhafter Speisen wird durch eine Prise Zucker abgerundet.
Zucker ist gut lagerfähig. Der Aufbewahrungsort sollte trocken und nicht zu heiß sein. Da Saccharose leicht fremde Gerüche annimmt, sollte sie möglichst nicht neben geruchsintensiven Lebensmitteln gelagert werden.
Wird Zucker trocken aufbewahrt, ist er fast unbegrenzt haltbar. Er kann auch als Konservierungsmittel eingesetzt werden, da hohe Konzentrationen das Wachstum von Schimmelpilzen und Fäulniserregern hemmen. Das wird z. B. bei der Konfitüren-Herstellung ausgenutzt.
Haushaltzucker (Saccharose) ist ein Zweifachzucker, der aus Fruktose und Glukose besteht. Er liefert Kohlenhydrate, aber kein Fett, kein Eiweiß, keine Ballaststoffe, keine Vitamine und Mineralstoffe. Deshalb wird er auch als „leere Kalorien“ bezeichnet. Der Brennwert von 100 g Saccharose liegt bei 405 kcal bzw. 1697 kJ.
Zucker gibt es z. B. unter der Marke „GUT&GÜNSTIG“ in Ihrem Markt.