Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
Rezepte
Zwetschgen-Kuchen
Zwetschgen-Kuchen
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Maissirup: In welchen Lebensmitteln steckt das Süßungsmittel und ist es gesund?

Seit Oktober 2017 darf Maissirup Lebensmitteln in Deutschland unbegrenzt zugesetzt werden. Einige Mediziner und Ernährungsexperten wie -expertinnen sehen darin ein großes Problem: Erfahren Sie, warum das Süßungsmittel für uns noch ungesünder als Zucker sein könnte.

Kein besserer Zuckerersatz: Maissirup

Maissirup (Isoglukose) ist in den USA seit Ende der 1960er Jahre ein beliebter Zuckerersatzstoff. Im Vergleich zu Haushaltszucker lässt er sich in der industriellen Lebensmittelproduktion leichter verarbeiten und ist als nachwachsender, heimischer Rohstoff stets preisgünstig verfügbar. Hierzulande hielt Maissirup als Ersatz für Zucker mit der Zuckermarktliberalisierung 2017 Einzug – und ist seither umstritten. Kritiker sehen eine gesundheitsschädigende Wirkung und möchten, dass die Verwendung von Maissirup verboten wird.

Was ist problematisch an Maissirup?

Es sind mehrere Punkte, die Gesundheitsexperten alarmieren. Sie befürchten, dass Maissirup typischen Zivilisationskrankheiten noch mehr Vorschub leisten wird, als Rüben- oder Rohrzucker. Das sind die Gründe:
  • Isoglukose besteht wie Haushaltszucker aus Fruktose und Glukose. Allerdings nicht im festen Verhältnis von 1:1, sondern variabel.
  • Der Anteil an Fructose kann im Maissirup bis zu 90 Prozent betragen – ohne Deklaration.
  • Mit Fruktose verbindet sich ein besonders hohes Risiko, Adipositas, Leberverfettung, Bluthochdruck, Diabetes und Gicht zu entwickeln.
  • Maissirup ist ein hochverarbeitetes Erzeugnis, das oft aus Genmais stammt.
Es gibt aber auch Stimmen, die einen übermäßigen Konsum von Maissirup als genauso schädlich wie den von Zucker einstufen. Eines steht aber fest: Beide Sorten sind ungesund, insbesondere bei hohem Konsum in Verbindung mit Bewegungsmangel.

Wo steckt Maissirup drin und wie kann man ihn ersetzen?

Möchten Sie Isoglukose meiden, sollten Sie auf der Zutatenliste nach den Begriffen Maissirup, Fruktose-Glukose-Sirup, Glukose-Fruktose-Sirup oder auch der englischen Bezeichnung High Fructose Corn Sirup Ausschau halten und die Produkte links liegen lassen. Am ehesten zählen folgende Lebensmittel dazu:
  • Getränke wie Brausen, Limonaden, Fruchtsaftgetränke, Fruchtschorle und Fitnessgetränke
  • Pudding, Desserts, Joghurts, Eiscreme und andere Milchprodukte
  • Süßigkeiten
  • Frühstückscerealien
  • Konserven, Fertigsaucen und Fertigsalate
  • Backwaren
Wer eine fructosefreie Alternative zu Maissirup sucht, kann zu mit Reissirup gesüßten Lebensmitteln greifen beziehungsweise diesen als Süßungsmittel für selbst zubereitete Speisen verwenden. Ansonsten stehen normaler Zucker, Ersatzstoffe wie Erythrit, Sukrin, Stevia oder auch Honig und Trockenfrüchte zur Verfügung.
Der EDEKA Newsletter

Erhalten Sie aktuelle Angebote, leckere Rezeptideen für jeden Geschmack, Ernährungstipps und Kochtricks sowie Informationen zu Eigenmarken, Gewinnspielen und Bonusprogrammen direkt in Ihr Postfach.

Backen ohne Zucker

Entdecken Sie unsere leckeren Rezept-Alternativen zu konventionellem Gebäck und Kuchen – und backen Sie stattdessen mit Honig & Co.